Bachelorarbeit, 2013
142 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und den Einfluss der Slowakischen Republik innerhalb der Europäischen Union. Sie beleuchtet den Weg der Slowakei in die EU, analysiert ihre Rolle und Position innerhalb der Union und betrachtet ihre spezifischen Beiträge und Herausforderungen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der slowakischen "Handschrift" in der EU zu zeichnen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die Bedeutung der Slowakei als Mitgliedstaat der Europäischen Union und benennt die zentralen Forschungsfragen.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über die Slowakei, inklusive ihrer Geschichte, ihres politischen Systems und der wichtigsten politischen Parteien. Es bietet einen umfassenden Überblick über den Kontext, in dem die slowakische Rolle in der EU betrachtet wird. Die Beschreibung des politischen Systems dient als Basis für das Verständnis der Akteure und Prozesse, die die slowakische EU-Politik prägen.
3. Der steinige Weg in die Europäische Union: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess des slowakischen EU-Beitritts, beginnend mit den Umbrüchen nach 1990 bis hin zur aktuellen Situation. Es analysiert die Herausforderungen und Meilensteine auf diesem Weg und beleuchtet die innen- und außenpolitischen Faktoren, die den Beitritt beeinflusst haben. Die einzelnen Phasen (1990-1998, 1998-2006, 2006-2013) werden im Detail untersucht und miteinander in Beziehung gesetzt, um ein umfassendes Bild des Integrationsprozesses zu liefern.
4. Die slowakische Handschrift: Dieser Abschnitt befasst sich mit der konkreten Rolle der Slowakei innerhalb der Europäischen Union. Er analysiert die "Handschrift" der Slowakei, d.h. ihre spezifischen Beiträge und ihr Einfluss auf die Politik der EU in verschiedenen Bereichen. Die Kapitel untersuchen die Außen- und Sicherheitspolitik der Slowakei und deren regionale Zusammenarbeit, inklusive der Beziehungen zu den östlichen Nachbarländern. Die bevorstehende Ratspräsidentschaft 2016 wird als wichtiger Aspekt der slowakischen Rolle in der EU betrachtet.
5. Abschließender Blick auf die slowakische Gesellschaft: Dieses Kapitel bietet eine zusammenfassende Betrachtung der slowakischen Gesellschaft und ihres Einflusses auf die politische Entwicklung des Landes und seine Position innerhalb der EU. Es beleuchtet die verschiedenen gesellschaftlichen Strömungen und deren Auswirkungen auf die EU-Politik der Slowakei. Hier werden die gesellschaftlichen Aspekte als entscheidende Einflussfaktoren auf den politischen Kurs des Landes im europäischen Kontext dargestellt.
Slowakische Republik, Europäische Union, EU-Beitritt, Außenpolitik, Sicherheitspolitik, politische Parteien, politische Systeme, regionale Zusammenarbeit, EU-Ratspräsidentschaft, gesellschaftliche Entwicklung.
Diese Arbeit analysiert umfassend die Entwicklung und den Einfluss der Slowakischen Republik innerhalb der Europäischen Union. Sie untersucht den Weg der Slowakei in die EU, ihre Rolle und Position in der Union sowie ihre spezifischen Beiträge und Herausforderungen.
Die Arbeit behandelt den EU-Beitritt der Slowakei, ihre politische und wirtschaftliche Entwicklung nach dem Beitritt, ihre Rolle in der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik, die Herausforderungen und Chancen in der EU, und den Einfluss der slowakischen Gesellschaft auf die EU-Politik.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Steckbrief Slowakei, politisches System), Der steinige Weg in die Europäische Union (drei Phasen), Die slowakische Handschrift (EU-Rolle, Außen-/Sicherheitspolitik, Ratspräsidentschaft 2016), Abschließender Blick auf die slowakische Gesellschaft und Fazit.
Kapitel 2 liefert grundlegende Informationen über die Slowakei, einschließlich ihrer Geschichte, ihres politischen Systems und der wichtigsten politischen Parteien. Es bietet den Kontext für das Verständnis der slowakischen Rolle in der EU.
Kapitel 3 beschreibt den Prozess des slowakischen EU-Beitritts in drei Phasen (1990-1998, 1998-2006, 2006-2013), analysiert Herausforderungen und Meilensteine und beleuchtet innen- und außenpolitische Einflussfaktoren.
Kapitel 4 analysiert die spezifischen Beiträge und den Einfluss der Slowakei auf die EU-Politik. Es untersucht die Außen- und Sicherheitspolitik, die regionale Zusammenarbeit, die Beziehungen zu östlichen Nachbarn und die Ratspräsidentschaft 2016.
Kapitel 5 betrachtet die slowakische Gesellschaft und ihren Einfluss auf die politische Entwicklung und die Position des Landes in der EU. Es beleuchtet gesellschaftliche Strömungen und deren Auswirkungen auf die EU-Politik.
Schlüsselwörter sind: Slowakische Republik, Europäische Union, EU-Beitritt, Außenpolitik, Sicherheitspolitik, politische Parteien, politische Systeme, regionale Zusammenarbeit, EU-Ratspräsidentschaft, gesellschaftliche Entwicklung.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der slowakischen "Handschrift" in der EU zu zeichnen und ihren Weg in die EU, ihre Rolle und Position innerhalb der Union sowie ihre spezifischen Beiträge und Herausforderungen zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare