Masterarbeit, 2012
80 Seiten, Note: 1,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese Masterarbeit untersucht die Rolle von Gestik und Mimik in der Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht. Ziel ist es, einen Überblick über die Bedeutung und Verwendung nonverbaler Kommunikation in diesem Kontext zu geben und empirisch zu untersuchen, wie effektiv Gestik und Mimik den Wortschatzerwerb unterstützen. Die Arbeit kombiniert dabei quantitative und qualitative Forschungsmethoden.
1. Forschungsstand und Theorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert nonverbale Kommunikation, beschreibt deren Funktionen und Bereiche (Kinesik und Mimik) und beleuchtet den Forschungsstand zur Verwendung von Gestik und Mimik im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Kontext des Wortschatzerwerbs. Es analysiert die bestehende Literatur, um den aktuellen Stand der Forschung zu präsentieren und die Relevanz des gewählten Forschungsthemas zu untermauern. Der Fokus liegt auf der theoretischen Einordnung von Gestik und Mimik als unterstützende Elemente im Prozess des Fremdsprachenerwerbs, unter besonderer Berücksichtigung des Wortschatzes. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung nonverbaler Kommunikation für den Lernerfolg und leiten die Forschungsfragen der empirischen Untersuchung ab.
2. Methodisches Design: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der empirischen Untersuchung. Es präsentiert die aufgestellten Hypothesen der Arbeit und erläutert detailliert die Methodik der Datenerhebung. Die Beschreibung umfasst die Wahl des Untersuchungsorts (Indien), die angewandten Methoden (Beobachtung, Befragungen, Tests, Experteninterviews) und die jeweiligen Instrumente (Fragebögen, Beobachtungsbögen, Tests). Der Abschnitt beschreibt die Stichprobenauswahl und die Prozedur der Datenerhebung, einschließlich der Kombination quantitativer und qualitativer Ansätze. Es wird auf die Besonderheiten der Datenerhebung im spezifischen Kontext des DaF-Unterrichts in Indien eingegangen und die verwendeten Auswertungstechniken vorgestellt.
3. Datenauswertung und Analyse der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert und analysiert. Die Daten aus den verschiedenen Methoden (Beobachtung, Befragungen, Tests, Experteninterviews) werden systematisch ausgewertet und interpretiert. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung der Ergebnisse der verschiedenen Methoden und der Analyse der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Datenpunkten. Das Kapitel beinhaltet eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Datenanalyse. Die Ergebnisse werden im Kontext der vorher aufgestellten Hypothesen interpretiert und diskutiert.
Gestik, Mimik, nonverbale Kommunikation, Wortschatzvermittlung, DaF-Unterricht, Fremdsprachenerwerb, empirische Untersuchung, qualitative Methoden, quantitative Methoden, Indien, Lehrkräfte, Lernende.
Die Masterarbeit untersucht die Rolle von Gestik und Mimik in der Wortschatzvermittlung im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht. Es wird empirisch erforscht, wie effektiv diese nonverbalen Kommunikationsmittel den Wortschatzerwerb unterstützen.
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die Bedeutung und Verwendung nonverbaler Kommunikation im DaF-Unterricht zu geben und deren Effektivität beim Wortschatzerwerb zu untersuchen. Es werden quantitative und qualitative Forschungsmethoden kombiniert.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung nonverbaler Kommunikation im DaF-Unterricht, die Wirkung von Gestik und Mimik auf den Wortschatzerwerb, Einsatzmöglichkeiten nonverbaler Mittel in der Wortschatzvermittlung, die Analyse quantitativer und qualitativer Daten einer empirischen Studie und die Bewertung des Potentials nonverbaler Kommunikation für den DaF-Unterricht.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Forschungsstand und Theorie, Methodisches Design, Datenauswertung und Analyse der Ergebnisse, Diskussion und Schluss. Kapitel 1 legt die theoretischen Grundlagen dar. Kapitel 2 beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Kapitel 3 präsentiert und analysiert die Ergebnisse. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion und einem Schluss.
Die Arbeit kombiniert quantitative und qualitative Forschungsmethoden. Die Datenerhebung erfolgte durch Beobachtung, mündliche und schriftliche Befragungen, Tests und Experteninterviews. Die Daten wurden systematisch ausgewertet und interpretiert.
Die empirische Untersuchung fand in Indien statt.
Die Analyse umfasst Daten aus Beobachtung und mündlicher Befragung, Testergebnisse, Ergebnisse aus Fragebögen mit Lernenden und Lehrkräften sowie Ergebnisse aus Experteninterviews.
Schlüsselwörter sind: Gestik, Mimik, nonverbale Kommunikation, Wortschatzvermittlung, DaF-Unterricht, Fremdsprachenerwerb, empirische Untersuchung, qualitative Methoden, quantitative Methoden, Indien, Lehrkräfte, Lernende.
Die Arbeit enthält im Kapitel "Methodisches Design" aufgestellte Hypothesen, die im Laufe der Arbeit überprüft werden. Die genauen Hypothesen sind im Text der Arbeit nachzulesen.
Es wurden Beobachtungsbögen, Fragebögen, Tests und Leitfäden für Experteninterviews verwendet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare