Bachelorarbeit, 2013
118 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Schulsicherheitsmanagement im Bundesland Kärnten, wobei der Fokus auf School Shootings liegt. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Herausforderungen und die praktische Umsetzung des Projekts „Schulsicherheitsmanagement".
Die Einleitung führt in das Thema School Shootings ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im österreichischen Kontext. Zudem werden die Hintergründe und die Entstehung des Projekts „Schulsicherheitsmanagement" in Kärnten erläutert.
Das Kapitel „Aufbau und Methodik" beschreibt die Struktur der Arbeit und die angewendeten Forschungsmethoden, die sich auf Literaturrecherchen, empirische Studien und Expertenbefragungen stützen.
Das Kapitel „Begriffsbestimmungen" definiert zentrale Begriffe wie Sicherheit, Amok, School Shooting, Leaking und Prävention. Die verschiedenen Dimensionen des Sicherheitsbegriffs werden im Detail erläutert, um ein umfassendes Verständnis für die Thematik zu schaffen.
Das Kapitel „Gesetzliche Bestimmungen" beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen im Kontext von School Shootings. Es werden die relevanten Paragraphen aus dem Strafgesetzbuch, dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch und anderen relevanten Gesetzen analysiert, um die Pflichten von Schulen und Behörden im Umgang mit möglichen Gefahrensituationen zu verdeutlichen.
Das Kapitel „Projekt „Schulsicherheitsmanagement"' beschreibt die Inhalte und Ziele des Projekts, die Projektmitglieder und die Erfahrungen bei der Umsetzung. Die Arbeit beleuchtet die Sensibilisierungsveranstaltungen an Schulen, die Einrichtung von Krisenteams und die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Blaulichtorganisationen.
Das Kapitel „Empirie" präsentiert die Ergebnisse von empirischen Studien und Expertenbefragungen. Die Studien befassen sich mit dem subjektiven Sicherheitsgefühl der Bevölkerung, der Verantwortung für die Sicherheit, dem Verlangen nach mehr Sicherheit und der Bedeutung von Polizeidienststellen. Zudem werden die Ergebnisse von Studien zu School Shootings in Deutschland und den USA analysiert.
Der Abschnitt „Persönlicher Hintergrund — Vorannahmen" beschreibt die Motivation des Autors für die Erstellung dieser Arbeit und seine persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Sicherheit.
Der Abschnitt „Innovationscharakter — Ziel" beleuchtet die Besonderheiten und die Innovationskraft des Projekts „Schulsicherheitsmanagement" in Kärnten. Die Arbeit betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schulen, Polizei und anderen Blaulichtorganisationen und die Entwicklung eines Seminars für Lehrer an der Pädagogischen Hochschule.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, den inklusiven und exklusiven Unterricht sowie die schulische Inklusion, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der inklusiven Beschulung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bielefelder Längsschnittstudie (BiLieF-Projekt), die die Leistungsentwicklung und das Wohlbefinden von Schülern in inklusiven und exklusiven Förderarrangements vergleicht. Weitere Themen sind Förderempfehlungen, die Herausforderungen der Inklusion sowie Implikationen für die Schulentwicklung und Inklusionspraxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare