Masterarbeit, 2010
86 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Risikomanagement in Bildungseinrichtungen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten des Risikomanagements in diesem Bereich zu analysieren und ein praktisches Sicherheitskonzept für eine Universität zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer detaillierten Analyse der Ist-Situation an der Universität und der Erarbeitung eines umfassenden Risikomanagementprozesses, der sowohl interne als auch externe Aspekte berücksichtigt.
Die Einleitung stellt den Begriff des Risikos und die Bedeutung des Risikomanagements in Unternehmen und Organisationen dar. Sie erläutert die verschiedenen Ansätze und Definitionen des Risikomanagements und verdeutlicht die Notwendigkeit eines systematischen Risikomanagementprozesses. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Regelwerke im Risikomanagement vorgestellt, wobei ein besonderes Augenmerk auf die österreichischen Gesetze und Normen gelegt wird. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Risikomanagementprozess, der in die Schritte „Zusammenhang erstellen", „Risikobeurteilung", „Risikobewältigung" und „Risikoüberwachung" gegliedert ist. Die Risikobeurteilung wird dabei in die Teilbereiche „Risikoidentifikation", „Risikoanalyse" und „Risikobewertung" unterteilt. Im vierten Kapitel werden die Anforderungen an die Organisation des Risikomanagementsystems und die verschiedenen Ansätze zur Gestaltung des Risikomanagementsystems, wie z.B. der „Controllingansatz", erläutert. Das fünfte Kapitel beschreibt die Ausgangssituation an der Universität, die als Fallbeispiel für die Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes dient. Die Analyse der Ist-Situation umfasst die Unternehmensentwicklung, die Organisationskonfiguration, die Unternehmenskultur, das Informations- und Kommunikationssystem, die Wissensbasis, die Komplexitäts- und Risikoverarbeitung, die Technik/EDV, das Recht und die Führungsstruktur, das Personal und die Öffentlichkeitsarbeit. Das sechste Kapitel beschreibt die Planung des Projektes, die Zielsetzung des Projektes und die wichtigsten Meilensteine. Das siebte Kapitel analysiert die Probleme, die während des Projektes aufgetreten sind. Das achte Kapitel befasst sich mit den persönlichen Erfahrungen des Verfassers im Projekt. Das neunte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen. Das zehnte Kapitel enthält das Literaturverzeichnis. Die Abbildungsverzeichnis und das Tabellenverzeichnis runden die Arbeit ab.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Risikomanagement, Bildungseinrichtungen, Sicherheitskonzept, Universität, Risikobeurteilung, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikoregulierung, Notfallplanung, Krisenmanagement, gesetzliche Rahmenbedingungen, Organisationsstruktur, Kommunikation, Zusammenarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare