Bachelorarbeit, 2014
		
60 Seiten, Note: 1,0
	
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Migrationshintergrunds auf das Risiko von Pflegebedürftigkeit und erforscht Möglichkeiten der Sozialen Arbeit, dieses Risiko zu senken. Die Arbeit analysiert die Lebenslagen und die gesundheitliche Situation von Migranten im Kontext sozialer Ungleichheit.
1 Einführung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit, Gesundheit und Migration dar. Sie betont die Bedeutung der Berücksichtigung verschiedener Indikatoren sozialer Ungleichheit (vertikal und horizontal) für die Entwicklung zielgruppenspezifischer Angebote in der Sozialen Arbeit. Der Fokus liegt auf der heterogenen Gruppe der Migranten und der Notwendigkeit, den Zugang zum Versorgungssystem für alle Bevölkerungsgruppen zu gewährleisten, insbesondere angesichts des steigenden Anteils älterer Migranten und der bisherigen unzureichenden Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse im Gesundheitssystem.
2 Theoretische Herleitung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es erläutert den Lebenslagenansatz und das Modell der Salutogenese als zentrale theoretische Rahmen. Der Lebenslagenansatz wird als ein Ansatz vorgestellt, um die komplexe Interaktion verschiedener Faktoren im Leben eines Menschen zu analysieren, während die Salutogenese den Fokus auf die Ressourcen und das Kohärenzgefühl als Schutzfaktoren legt. Beide Modelle werden im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit auf die Thematik von Pflegebedürftigkeit bei Migranten diskutiert.
3 Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zur Lebenssituation und Gesundheit von älteren Menschen mit Migrationshintergrund. Es beleuchtet die materielle Situation, die (frühere) Erwerbstätigkeit, die Lebenszufriedenheit, Wohn- und Lebenssituation, kulturelle und soziale Kontakte sowie private und informelle Unterstützungsressourcen dieser Gruppe. Darüber hinaus wird die Gesundheitssituation, sowohl physisch als auch psychisch, analysiert. Die Auswertung aktueller Forschungsergebnisse zeigt die Diskrepanz zwischen tatsächlich und anerkannt Pflegebedürftigen auf und hebt die höhere Inanspruchnahme von Pflege bei Migranten trotz geringerer Inanspruchnahme professioneller Hilfe hervor.
4 Schlussfolgerungen und Handlungsansätze für die Soziale Arbeit: Dieses Kapitel leitet aus den vorherigen Kapiteln Schlussfolgerungen ab und entwickelt Handlungsansätze für die Soziale Arbeit. Es werden Möglichkeiten zur klassischen Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung aufgezeigt, mit besonderem Augenmerk auf Bildung als Voraussetzung zur Beseitigung sozialer Ungleichheiten, der interkulturellen Öffnung von Regeldiensten und der Vernetzung mit Migrantenorganisationen.
Migrationshintergrund, Pflegebedürftigkeit, Soziale Arbeit, Lebenslagenansatz, Salutogenese, Gesundheitliche Ungleichheit, Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention, Interkulturelle Kompetenz, Soziale Ungleichheit.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Migrationshintergrunds auf das Risiko von Pflegebedürftigkeit und erforscht Möglichkeiten der Sozialen Arbeit, dieses Risiko zu senken. Sie analysiert die Lebenslagen und die gesundheitliche Situation von Migranten im Kontext sozialer Ungleichheit.
Die Arbeit stützt sich auf den Lebenslagenansatz und das Modell der Salutogenese. Der Lebenslagenansatz dient der Analyse der komplexen Interaktion verschiedener Faktoren im Leben eines Menschen, während die Salutogenese die Ressourcen und das Kohärenzgefühl als Schutzfaktoren betont. Beide Modelle werden auf die Thematik der Pflegebedürftigkeit bei Migranten angewendet.
Die Arbeit beleuchtet die materielle Situation, die (frühere) Erwerbstätigkeit, die Lebenszufriedenheit, Wohn- und Lebenssituation, kulturelle und soziale Kontakte sowie private und informelle Unterstützungsressourcen älterer Migranten. Zusätzlich wird die physische und psychische Gesundheitssituation analysiert.
Die Auswertung aktueller Forschungsergebnisse zeigt eine Diskrepanz zwischen tatsächlich und anerkannt Pflegebedürftigen bei Migranten auf. Sie hebt die höhere Inanspruchnahme von Pflege trotz geringerer Inanspruchnahme professioneller Hilfe hervor.
Die Arbeit entwickelt Handlungsansätze für die Soziale Arbeit zur Prävention und Gesundheitsförderung bei Migranten. Es werden Möglichkeiten der klassischen Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung aufgezeigt, mit Fokus auf Bildung zur Beseitigung sozialer Ungleichheiten, interkulturelle Öffnung von Regeldiensten und Vernetzung mit Migrantenorganisationen.
Schlüsselwörter sind: Migrationshintergrund, Pflegebedürftigkeit, Soziale Arbeit, Lebenslagenansatz, Salutogenese, Gesundheitliche Ungleichheit, Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention, Interkulturelle Kompetenz, Soziale Ungleichheit.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zur theoretischen Herleitung (Lebenslagenansatz und Salutogenese), ein Kapitel zum Forschungsstand, Schlussfolgerungen und Handlungsansätze für die Soziale Arbeit sowie ein Fazit. Die einzelnen Kapitel werden detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Die Arbeit betont den Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund, sozialer Ungleichheit und Gesundheit und die Notwendigkeit, den Zugang zum Versorgungssystem für alle Bevölkerungsgruppen, insbesondere für ältere Migranten, zu gewährleisten.
Das Kohärenzgefühl, ein zentraler Bestandteil des Salutogenese-Modells, wird als Schutzfaktor im Umgang mit Stressoren und im Hinblick auf die Gesundheitssituation von Migranten betrachtet.
Interkulturelle Kompetenz ist ein wichtiger Aspekt der Handlungsempfehlungen, da sie für die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung in der Arbeit mit Migranten unerlässlich ist.
		
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
			

Kommentare