Wissenschaftlicher Aufsatz, 2010
18 Seiten, Note: 2.0
Diese Arbeit untersucht die kulturellen Merkmale der Song-Dynastie und ihrer nördlichen Nachbarn (Liao, Xixia, Jin) und analysiert die kulturelle Kommunikation zwischen ihnen. Der Fokus liegt auf dem Austausch kultureller Aspekte, den Mechanismen dieses Austausches und den gesellschaftlichen Auswirkungen. Die historische Beziehung und die kulturelle Entwicklung der beteiligten Staaten werden detailliert beleuchtet.
Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Song-Dynastie und ihrer nördlichen Nachbarn (Liao, Xixia, Jin) dar. Sie beschreibt das multi-ethnische China dieser Zeit und hebt die Bedeutung dieser drei nomadisch geprägten Reiche für die Entwicklung der chinesischen Kultur hervor. Die Einleitung führt in die Forschungsfrage ein: die Analyse der kulturellen Merkmale der Song-Dynastie und ihrer nördlichen Nachbarn sowie deren kultureller Austausch und dessen Auswirkungen. Die begrenzte Verfügbarkeit wissenschaftlich fundierter Quellen zu Liao, Xixia und Jin wird erwähnt.
Die kulturellen Merkmale der Song-Dynastie und ihrer nördlichen Nachbarn: Dieses Kapitel behandelt die kulturellen Eigenheiten der Song-Dynastie und ihrer nördlichen Nachbarn. Es wird auf den Hintergrund des kulturellen Aufschwungs der Song-Dynastie eingegangen, der eng mit den politischen Strategien zur Stärkung der Zentralmacht und der Betonung konfuzianischer Ethik verbunden war. Die Kapitel beschreiben die wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, geistigen und institutionellen Aspekte der Song-Kultur und geben einen Überblick über die kulturellen Merkmale der Liao, Xixia und Jin-Dynastien, wobei die knappen Quellenlage betont wird. Die beschränkte Quellenlage erschwert einen detaillierten Vergleich.
Die kulturelle Kommunikation zwischen der Song und ihrer nördlichen Nachbarn: Dieses Kapitel analysiert den kulturellen Austausch zwischen der Song-Dynastie und Liao, Xixia und Jin. Es untersucht die konkreten Formen und Mechanismen dieses Austauschs, der durch die große nationale Migration und den wirtschaftlichen Handel geprägt war. Die Akzeptanz des Governance-Systems der zentralchinesischen Dynastien durch die nomadischen Reiche wird als bedeutender Faktor für die nationale Integration betrachtet.
Song-Dynastie, Liao, Xixia, Jin, Kulturkommunikation, multi-ethnisches China, nomadische Reiche, kultureller Austausch, nationale Integration, Han-Chinesen, politische Strategien, konfuzianische Ethik, wirtschaftliche Entwicklung, kulturelle Blütezeit.
Diese Arbeit analysiert die kulturellen Merkmale der Song-Dynastie und ihrer nördlichen Nachbarn (Liao, Xixia, Jin) und untersucht den kulturellen Austausch zwischen ihnen. Der Fokus liegt auf den Formen und Mechanismen dieses Austauschs, den gesellschaftlichen Auswirkungen und der Rolle von Migration und Handel. Die begrenzte Verfügbarkeit von Quellen für Liao, Xixia und Jin wird berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt die kulturellen Eigenheiten der Song-Dynastie (einschließlich wirtschaftlicher, wissenschaftlicher, geistiger und institutioneller Aspekte) und ihrer nördlichen Nachbarn. Sie analysiert den kulturellen Austausch zwischen der Song-Dynastie und Liao, Xixia und Jin, untersucht die Mechanismen dieses Austauschs (z.B. Migration, Handel) und beleuchtet die gesellschaftlichen Auswirkungen. Die Akzeptanz des Governance-Systems der Song durch die nomadischen Reiche wird als wichtiger Faktor für die nationale Integration betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die kulturellen Merkmale der Song-Dynastie und ihrer nördlichen Nachbarn, ein Kapitel über die kulturelle Kommunikation zwischen ihnen und eine Zusammenfassung. Die Einleitung stellt den historischen Kontext dar und führt in die Forschungsfrage ein. Das Kapitel über die kulturellen Merkmale beschreibt die Eigenheiten der beteiligten Kulturen. Das Kapitel zur kulturellen Kommunikation analysiert den Austausch und dessen Mechanismen.
Schlüsselwörter sind: Song-Dynastie, Liao, Xixia, Jin, Kulturkommunikation, multi-ethnisches China, nomadische Reiche, kultureller Austausch, nationale Integration, Han-Chinesen, politische Strategien, konfuzianische Ethik, wirtschaftliche Entwicklung, kulturelle Blütezeit.
Die Arbeit zielt darauf ab, den kulturellen Austausch zwischen der Song-Dynastie und ihren nördlichen Nachbarn zu untersuchen und die kulturellen Merkmale der beteiligten Kulturen zu analysieren. Sie beleuchtet den Austausch kultureller Aspekte, die Mechanismen und die gesellschaftlichen Auswirkungen. Die historische Beziehung und kulturelle Entwicklung der beteiligten Staaten werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit weist auf die begrenzte Verfügbarkeit wissenschaftlich fundierter Quellen zu Liao, Xixia und Jin hin, was die detaillierte Analyse erschwert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare