Forschungsarbeit, 2003
34 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die Effektivität von Unterrichtsmethoden im Hinblick auf die Vermeidung von "trägem Wissen" und die Optimierung des Lernerfolgs innerhalb eines gegebenen Zeitrahmens. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Zeitmanagement, Lernvoraussetzungen und dem Erwerb anwendbaren Wissens zu beleuchten.
1. Die Kosten - Nutzen - Frage oder das Ziel der Entwicklung von Unterrichtsmethoden: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegende Frage nach der optimalen Gestaltung von Unterricht, um maximalen Lernerfolg in minimaler Zeit zu erreichen. Es definiert "Zeit" und "Lernerfolg" als zentrale Größen und diskutiert die Bedeutung der effizienten Zeitnutzung im Unterricht. Die Kostenfrage wird im Kontext der Bildungspolitik und der begrenzten Zeitressourcen im Schulalltag betrachtet. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Wissen in einem kompakten Zeitraum und der Frage nach der Qualität des zu vermittelnden Wissens, basierend auf der Kritik an der bloßen Wissensanhäufung.
2. Das Phänomen des trägen Wissens, seine Ursachen und eine mögliche Lösung: Dieses Kapitel beschreibt das Phänomen des "trägen Wissens," wobei gelerntes Wissen nicht in neuen Kontexten angewendet werden kann. Es analysiert die Ursachen dieses Phänomens, insbesondere die Rolle passiven Lernens und die fehlende Berücksichtigung der Situationsgebundenheit von Wissen im traditionellen Unterricht. Als Lösungsansatz wird das problemorientierte Lernen vorgestellt, welches aktive Lernprozesse, den Vergleich mit Vorwissen und die Anwendung in realistischen Situationen fördert. Der Erwerb von anwendbarem Wissen und die Steigerung der Lernmotivation werden als zentrale Ziele hervorgehoben.
Zeitmanagement, Lernerfolg, träges Wissen, anwendbares Wissen, Unterrichtsmethoden, problemorientiertes Lernen, Lernvoraussetzungen, kognitive Überlastung, Lernmotivation, empirische Forschung.
Die Arbeit untersucht die Effektivität verschiedener Unterrichtsmethoden hinsichtlich der Vermeidung von „trägem Wissen“ und der Optimierung des Lernerfolgs innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Zeitmanagement, Lernvoraussetzungen und dem Erwerb anwendbaren Wissens.
Die Studie analysiert die Kosten-Nutzen-Relation von Unterrichtsmethoden, das Phänomen des trägen Wissens und dessen Ursachen, den Einfluss von Lernvoraussetzungen auf den Lernerfolg, sowie die Entwicklung und Implementierung eines beispielbasierten Instruktionsansatzes. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Zeitmanagement und kognitiver Überlastung.
„Träges Wissen“ bezeichnet gelerntes Wissen, das nicht in neuen Kontexten angewendet werden kann. Die Studie untersucht die Ursachen dieses Phänomens, die oft im passiven Lernen und der fehlenden Berücksichtigung der Situationsgebundenheit von Wissen im traditionellen Unterricht liegen.
Als Lösungsansatz wird problemorientiertes Lernen vorgeschlagen, welches aktive Lernprozesse, den Vergleich mit Vorwissen und die Anwendung in realistischen Situationen fördert. Ziel ist der Erwerb von anwendbarem Wissen und die Steigerung der Lernmotivation.
Die Studie beschreibt die Stichprobe und das Design, die experimentelle Variation, den Versuchsablauf und die Lernumgebung. Es werden Instrumente zur Erfassung kognitiver, motivationaler und emotionaler Lernvoraussetzungen eingesetzt, sowie Instrumente zur Erfassung des anwendbaren Wissens und der subjektiven kognitiven Überlastung.
Die Studie berücksichtigt methodisches Vorwissen, motivationale Lernvoraussetzungen und methodenbezogene Angst. Der zeitliche Aspekt der Beispielbearbeitung (durchschnittliche Dauer) wird ebenfalls erfasst.
Die Studie präsentiert die Ergebnisse ihrer Untersuchungen und diskutiert diese im Hinblick auf die Konsequenzen für die Praxis der Unterrichtsgestaltung.
Zeitmanagement, Lernerfolg, träges Wissen, anwendbares Wissen, Unterrichtsmethoden, problemorientiertes Lernen, Lernvoraussetzungen, kognitive Überlastung, Lernmotivation, empirische Forschung.
Die Arbeit gliedert sich in 13 Kapitel, beginnend mit der Kosten-Nutzen-Analyse von Unterrichtsmethoden und endend mit den Konsequenzen für die Praxis. Zwischen diesen Kapiteln werden das Phänomen des trägen Wissens, ein beispielbasierter Instruktionsansatz, Probleme des Zeitmanagements, Lernvoraussetzungen, die Methodik der Studie und die Auswertung der Ergebnisse detailliert behandelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare