Bachelorarbeit, 2012
53 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Veränderungen der Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise in die Vereinigten Staaten von Amerika nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die Einreisebestimmungen zu analysieren und die Entwicklung der Sicherheitsmaßnahmen zu dokumentieren. Die Arbeit beleuchtet kritische Aspekte der neuen Sicherheitsarchitektur.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der veränderten Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise in die USA nach dem 11. September 2001 ein. Es wird die Relevanz des Themas begründet und der Forschungsansatz sowie die Methodik der Arbeit erläutert. Die Zielsetzung der Untersuchung wird klar definiert und der Fokus der Analyse abgegrenzt.
2 Sicherheitsbestimmungen im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise in die USA. Es vergleicht die Sicherheitsmaßnahmen vor dem 11. September 2001 mit der Situation nach den Anschlägen und zeigt den tiefgreifenden Wandel auf, der durch das Ereignis ausgelöst wurde. Der Fokus liegt auf dem Kontrast zwischen den relativ lockeren Kontrollen vor und den drastisch verschärften Kontrollen nach den Anschlägen.
3 Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise in die Vereinigten Staaten von Amerika aufgrund des 11. September 2001: Dieses Kapitel analysiert die Sicherheitsbestimmungen im Detail. Es beschreibt die Rolle des Department of Homeland Security (DHS) und seiner Unterorganisationen wie CBP, ICE und TSA. Die Funktionsweise wichtiger Systeme wie APIS und US-VISIT wird erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der neuen Strukturen und Prozesse, die zur Erhöhung der Sicherheit eingeführt wurden.
4 Kritik an den veränderten Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise: Dieses Kapitel beleuchtet kritische Punkte der neuen Sicherheitsmaßnahmen. Es werden die hohen Kosten des US-Heimatschutzes diskutiert und die Auswirkungen der verschärften Visa-Bestimmungen analysiert. Der Fokus liegt auf der Abwägung zwischen Sicherheit und den möglichen negativen Folgen der neuen Sicherheitsarchitektur.
11. September 2001, Terrorismus, Einreisebestimmungen, USA, Department of Homeland Security (DHS), U.S. Customs and Border Protection (CBP), Advance Passenger Information System (APIS), United States Visitor and Immigration Status Indicator Technology (US-VISIT), Transportation Security Administration (TSA), Sicherheitsmaßnahmen, Kosten-Nutzen-Analyse, Visa-Bestimmungen.
Die Bachelorarbeit untersucht die Veränderungen der Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise in die Vereinigten Staaten von Amerika nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die Einreisebestimmungen und dokumentiert die Entwicklung der Sicherheitsmaßnahmen. Ein kritischer Aspekt der neuen Sicherheitsarchitektur wird beleuchtet.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der US-amerikanischen Einreisebestimmungen vor und nach dem 11. September 2001, die Einführung und Funktionsweise des Department of Homeland Security (DHS), die Analyse wichtiger Sicherheitsmaßnahmen wie APIS und US-VISIT, die Bewertung kritischer Punkte der erhöhten Sicherheitsmaßnahmen und die Kosten des US-Heimatschutzes.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Sicherheitsbestimmungen im Wandel der Zeit, Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise in die USA nach dem 11. September 2001, Kritik an den veränderten Sicherheitsbestimmungen und Schlussbemerkung. Die Einleitung begründet die Relevanz des Themas und beschreibt die Methodik. Kapitel zwei bietet einen historischen Überblick. Kapitel drei analysiert die Sicherheitsbestimmungen im Detail, inklusive der Rolle des DHS und seiner Unterorganisationen. Kapitel vier beleuchtet kritische Punkte der neuen Sicherheitsmaßnahmen, wie Kosten und Auswirkungen auf Visa-Bestimmungen. Die Schlussbemerkung fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit untersucht die Rolle des Department of Homeland Security (DHS) und seiner Unterorganisationen: U.S. Customs and Border Protection (CBP), U.S. Immigration and Customs Enforcement (ICE) und Transportation Security Administration (TSA). Es werden auch die Systeme APIS (Advance Passenger Information System) und US-VISIT (United States Visitor and Immigration Status Indicator Technology) detailliert analysiert.
Schlüsselwörter sind: 11. September 2001, Terrorismus, Einreisebestimmungen, USA, Department of Homeland Security (DHS), U.S. Customs and Border Protection (CBP), Advance Passenger Information System (APIS), United States Visitor and Immigration Status Indicator Technology (US-VISIT), Transportation Security Administration (TSA), Sicherheitsmaßnahmen, Kosten-Nutzen-Analyse, Visa-Bestimmungen.
Die Bachelorarbeit erläutert den Forschungsansatz und die Methodik in der Einleitung. Die genaue Methodik wird im Text detailliert beschrieben.
Ziel der Arbeit ist es, die Veränderungen der Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise in die USA nach dem 11. September 2001 zu analysieren und die Entwicklung der Sicherheitsmaßnahmen zu dokumentieren. Die Arbeit beleuchtet kritische Aspekte der neuen Sicherheitsarchitektur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare