Seminararbeit, 2014
113 Seiten, Note: 1,0
Diese Studie analysiert das Einnahmepotenzial von fünf traditionellen Bundesligavereinen (Bayern München, Borussia Dortmund, Schalke 04, Hertha BSC, Eintracht Frankfurt) und zeigt Optimierungsmöglichkeiten auf. Die Analyse basiert auf der Entwicklung der Einnahmen der letzten fünf Spielzeiten (2008/2009 bis 2012/2013) und beinhaltet einen Vergleich zwischen den Vereinen, der Bundesliga im Allgemeinen und, soweit möglich, mit anderen europäischen Top-Ligen.
I. Zielsetzung: Die Studie untersucht das Potenzial zur Optimierung der Einnahmequellen von fünf Bundesligavereinen (Bayern München, Borussia Dortmund, Schalke 04, Hertha BSC, und Eintracht Frankfurt) über fünf Spielzeiten (2008/09-2012/13). Es wird ein interner und internationaler Vergleich der Einnahmen aus Spielbetrieb, TV-Rechten, Sponsoring, Merchandising und Transfers durchgeführt, um Handlungsempfehlungen abzuleiten und neue Einnahmemodelle zu beleuchten. Die Analyse fokussiert auf die fünf wichtigsten Einnahmequellen, berücksichtigt aber auch "sonstige Einnahmen". Die Studie endet mit der Vorstellung neuer Einnahmemodelle zur Anpassung an die sich wandelnde wirtschaftliche Lage.
II. Finanzierung der Bundesliga: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Finanzierung der Bundesliga, beginnend mit ihrer Gründung 1963 und den damals minimalen Kosten im Vergleich zu heute. Es wird die Entwicklung der Einnahmen von damals (hauptsächlich aus Ticketverkäufen) bis zur heutigen Situation mit deutlich höheren Einnahmen aus Ticketverkäufen, TV-Rechten und Sponsoring verdeutlicht. Der enorme wirtschaftliche Aufschwung wird anhand von Zahlen und Daten verdeutlicht, die die Kommerzialisierung des Fußballs und seine wachsende Attraktivität für ein breiteres Publikum belegen. Die drei wichtigsten Einnahmequellen (Tickets, Medien, Sponsoring) bilden etwa 75% des Umsatzes.
Bundesliga, Einnahmen, Fußballvereine, Finanzierungsmodelle, Optimierungspotenziale, TV-Rechte, Sponsoring, Merchandising, Transfers, Internationaler Vergleich, Einnahmequellen, Wirtschaftsentwicklung, Social Media, Anteilseigner, Financial Fair Play.
Die Studie analysiert das Einnahmepotenzial von fünf traditionellen Bundesligavereinen (Bayern München, Borussia Dortmund, Schalke 04, Hertha BSC, Eintracht Frankfurt) und zeigt Optimierungsmöglichkeiten auf. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Einnahmen der letzten fünf Spielzeiten (2008/2009 bis 2012/2013) und beinhaltet einen Vergleich zwischen den Vereinen, der Bundesliga im Allgemeinen und, soweit möglich, mit anderen europäischen Top-Ligen.
Die Studie konzentriert sich auf fünf ausgewählte Bundesligavereine: Bayern München, Borussia Dortmund, Schalke 04, Hertha BSC und Eintracht Frankfurt.
Die Analyse umfasst die fünf wichtigsten Einnahmequellen: Spielbetrieb, TV-Rechte, Sponsoring, Merchandising und Transfers. Zusätzlich werden auch "sonstige Einnahmen" berücksichtigt.
Die Studie basiert auf der Entwicklung der Einnahmen der letzten fünf Spielzeiten, von 2008/2009 bis 2012/2013.
Die Studie gibt einen Überblick über die Entwicklung der Bundesliga-Finanzierung von ihren Anfängen bis zur heutigen Situation. Sie verdeutlicht den enormen wirtschaftlichen Aufschwung und die Kommerzialisierung des Fußballs, wobei die drei wichtigsten Einnahmequellen (Tickets, Medien, Sponsoring) etwa 75% des Umsatzes ausmachen.
Die Studie hat zum Ziel, die Einnahmequellen der fünf ausgewählten Vereine zu analysieren, diese mit anderen Bundesligavereinen und internationalen Top-Ligen zu vergleichen, Optimierungspotenziale zu identifizieren, Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Einnahmen zu präsentieren und neue Einnahmemodelle für Fußballvereine vorzustellen.
Die Studie präsentiert eine detaillierte Analyse der Einnahmen der fünf Vereine aus den verschiedenen Quellen, einen Vergleich mit anderen Vereinen und Ligen, identifiziert Optimierungspotenziale und gibt Handlungsempfehlungen. Außerdem werden neue Einnahmemodelle vorgestellt, wie z.B. Beteiligung von Anteilseignern, Anleihen, Social Media und eine stärker zentralisierte Einnahmenverteilung.
Schlüsselwörter sind: Bundesliga, Einnahmen, Fußballvereine, Finanzierungsmodelle, Optimierungspotenziale, TV-Rechte, Sponsoring, Merchandising, Transfers, Internationaler Vergleich, Einnahmequellen, Wirtschaftsentwicklung, Social Media, Anteilseigner, Financial Fair Play.
Die Studie ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit der Zielsetzung, gefolgt von einer Analyse der Finanzierung der Bundesliga, einer detaillierten Untersuchung der Einnahmen der fünf Vereine aus verschiedenen Quellen, der Vorstellung von weiterem Einnahmepotenzial und einem abschließenden Fazit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare