Bachelorarbeit, 2012
41 Seiten, Note: 1,7
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Diese Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob es im Ethik-Unterricht gerechtfertigt ist, die Autonomie von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern die liberale Spannung zwischen Autonomie und Pluralismus in der Praxis des Ethik-Unterrichts relevant ist. Insbesondere wird die These diskutiert, dass ein Ethik-Unterricht, der explizit Autonomie befördert, zu einer paradoxen Situation führen kann, in der Schülerinnen und Schüler, die in ihren Familien mit anderen Werten aufwachsen, sich ausgeschlossen fühlen könnten.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Autonomie, Pluralismus, liberale Erziehung, Ethik-Unterricht und der Paradoxie liberaler Erziehung. Dabei werden insbesondere die Begriffe der negativen und positiven Freiheit, sowie der Zusammenhang von Autonomie und dem guten Leben diskutiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare