Masterarbeit, 2013
154 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit untersucht die touristischen Potentiale von Missionsstationen in Kenia. Ziel ist es, die verschiedenen Formen des Missionstourismus zu analysieren und deren Bedeutung für die regionale Entwicklung zu ergründen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Forschungsziele der Arbeit. Es erläutert die methodische Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit. Die Problemstellung wird als Ausgangspunkt für die gesamte Untersuchung definiert und die wichtigsten Fragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen, werden hier formuliert.
2. Theoretische Grundlagen der Missionsarbeit: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zum Verständnis von Missionsarbeit. Es definiert den Begriff "Mission" und beleuchtet die Entwicklung der kirchlichen Mission von früher bis heute, mit besonderem Fokus auf die christliche Mission in Kenia. Der historische Kontext wird dargestellt und die gegenwärtige Rolle der Missionen in Kenia analysiert, um einen umfassenden Hintergrund für die spätere Analyse des Missionstourismus zu schaffen. Die Entwicklung der Missionsarbeit in Kenia wird detailliert beschrieben und in einen größeren Kontext eingeordnet.
3. Missionstourismus begünstigende Faktoren: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die den Missionstourismus begünstigen. Es untersucht den Tourismus als Wirtschaftsmotor, insbesondere in Entwicklungsländern wie Kenia. Die Bedeutung des nachhaltigen Tourismus wird hervorgehoben und der gesellschaftliche Wandel als Impulsgeber für den Missionstourismus beleuchtet. Die Rolle der Kirche im Tourismuskontext wird diskutiert und die Verknüpfung zwischen religiösen und touristischen Aspekten erörtert. Beispiele für erfolgreiche und nachhaltige Ansätze im Missionstourismus werden präsentiert.
4. Theoretische Analyse der touristischen Potentiale von Missionsstationen: In diesem Kapitel werden verschiedene Formen des Tourismus an Missionsstationen theoretisch untersucht, wie spiritueller Tourismus, Gemeindetourismus, Backpacker-Tourismus und Volunteer-Tourismus. Die Motive der jeweiligen Touristengruppen werden analysiert und die Bedeutung von Kooperationen und Netzwerken für die Entwicklung des Missionstourismus erörtert. Es wird ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Touristentypen und ihrer Erwartungen an Missionsstationen vermittelt. Die Bedeutung der unterschiedlichen Kooperationsformen für den Erfolg des Missionstourismus wird beleuchtet.
5. Empirische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung, einschließlich der Fragebogenentwicklung, der Durchführung der Befragung und der Datenanalyse. Die Ergebnisse der Befragung werden präsentiert und interpretiert, wobei die verschiedenen Aspekte des Missionstourismus beleuchtet werden, wie die Aktivitäten der Touristen, die Motive für den Besuch von Missionsstationen, die Kooperationen und die Vor- und Nachteile des Missionstourismus aus Sicht der Anbieter und der Nachfrage. Die Datenanalyse liefert quantitative und qualitative Einblicke in die Realität des Missionstourismus in Kenia.
Missionstourismus, Kenia, Missionsstationen, Spiritueller Tourismus, Volunteer-Tourismus, Backpacker-Tourismus, Nachhaltigkeit, Kooperationen, Netzwerke, regionale Entwicklung, Tourismus in Entwicklungsländern.
Die Masterarbeit untersucht die touristischen Potentiale von Missionsstationen in Kenia. Im Fokus steht die Analyse verschiedener Formen des Missionstourismus und deren Bedeutung für die regionale Entwicklung.
Die Arbeit analysiert verschiedene Tourismusformen an Missionsstationen, darunter spiritueller Tourismus, Volunteer-Tourismus und Backpacker-Tourismus. Auch Gemeindetourismus und christliche Studienreisen werden berücksichtigt.
Die Arbeit untersucht die Motive von Touristen, die Missionsstationen besuchen, die Bedeutung von Kooperationen und Netzwerken für den Missionstourismus, sowie die sozioökonomischen Auswirkungen des Missionstourismus. Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit einer empirischen Untersuchung. Die empirische Untersuchung basiert auf einer Befragung mit anschliessender Datenanalyse unter Verwendung des Gabek-Verfahrens und statistischer Methoden. Die Fragebogenentwicklung wird detailliert beschrieben.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen der Missionsarbeit, Missionstourismus begünstigende Faktoren, Theoretische Analyse der touristischen Potentiale von Missionsstationen, Empirische Analyse, Diskussion der Ergebnisse und Implikationen sowie Resümee und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird mit einer kurzen Zusammenfassung versehen.
Die Arbeit behandelt den Missionsbegriff, die Entwicklung der kirchlichen Mission, die christliche Mission in Kenia, den Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Entwicklungsländern, den nachhaltigen Tourismus und die Rolle der Kirche im Tourismuskontext.
Die empirische Analyse präsentiert Ergebnisse zu Missionsstationen und ihrem Engagement, den touristischen Formen und Motiven der Touristen, Kooperationen, den Vor- und Nachteilen des Missionstourismus aus Anbieter- und Nachfragersicht sowie zu Erwartungen und Verbesserungspotentialen. Diese Ergebnisse werden im Detail diskutiert und interpretiert.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Bedeutung des Missionstourismus für Touristen und die Region, beleuchtet Kooperationspotentiale, Schnittstellen zwischen Missionsstationen und Tourismus und Strategien zur Produktentwicklung. Konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung des Missionstourismus werden formuliert.
Schlüsselwörter sind: Missionstourismus, Kenia, Missionsstationen, spiritueller Tourismus, Volunteer-Tourismus, Backpacker-Tourismus, Nachhaltigkeit, Kooperationen, Netzwerke, regionale Entwicklung, Tourismus in Entwicklungsländern.
Die Arbeit enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln, das alle Aspekte der Untersuchung detailliert aufzeigt. Die einzelnen Kapitel werden prägnant zusammengefasst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare