Diplomarbeit, 2012
81 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit analysiert die aktuelle Rechtslage im Sportwettenmarkt in Deutschland, insbesondere im Kontext des Glücksspieländerungsstaatsvertrages (GlüÄndStV) und des Schleswig-Holsteinischen Glücksspielgesetzes (GlüG).
Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Glücksspiels von der Antike bis zur Neuzeit. Es zeigt die unterschiedlichen Formen des Glücksspiels auf, die sich in verschiedenen Epochen etablierten, und die gesellschaftlichen Reaktionen auf diese Entwicklungen, insbesondere die Entstehung von Spielsucht und die Einführung von gesetzliche Restriktionen. Zudem werden die Geschichte der Sportwette und die Entwicklung des staatlichen Sportwettenmonopols in Deutschland beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der begrifflichen Abgrenzung von Glücksspielen, Wetten, Gewinnspielen und Geschicklichkeitsspielen. Es erläutert die verschiedenen Spielformen, die zum Glücksspiel im engeren Sinne gehören, wie Lotterien, Sport- und Pferdewetten, Automatenspiele und Spiele in Spielbanken.
Kapitel 4 analysiert die sozioökonomischen Herausforderungen des Sportwettenmarktes in Deutschland. Es beleuchtet den stetig wachsenden Grau- und Schwarzmarkt, die Bedeutung der Kanalisierung in den legalen Markt, die Bekämpfung der Spielsucht und die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen für Jugendliche und Spieler. Zudem werden die Herausforderungen der Abwehr von Betrug und Kriminalität sowie die Sicherung der Integrität des Sports im Kontext von Sportwetten diskutiert.
Kapitel 5 befasst sich mit dem rechtlichen Rahmen der deutschen Glücksspielregulierung. Es analysiert die wichtigsten verfassungs- und unionsrechtlichen Entwicklungen, die den Rahmen der aktuellen Diskussion um die Neuordnung des Sportwettenmarktes bilden. Dabei werden insbesondere die Urteile des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) und des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zu den Themen Sportwettenmonopol und Dienstleistungsfreiheit beleuchtet.
Kapitel 6 reflektiert die aktuelle Rechtslage des Glücksspieländerungsstaatsvertrages (GlüÄndStV) und des Schleswig-Holsteinischen Glücksspielgesetzes (GlüG). Es analysiert die Zielsetzungen der neuen Regulierung, die Regulierung von Sportwetten, die Werbung und den Vertrieb, die Wettmöglichkeiten, das Konzessionsmodell und die Besteuerung. Zudem werden die Notifizierungsverfahren der EU-Kommission zum GlüÄndStV und zum GlüG beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Sportwettenmarkt, den Glücksspieländerungsstaatsvertrag (GlüÄndStV), das Schleswig-Holsteinische Glücksspielgesetz (GlüG), das staatliche Monopol, die Kanalisierung in den legalen Markt, die Spielsuchtbekämpfung, den Jugend- und Spielerschutz, die Abwehr von Betrug und Kriminalität, die Integrität des Sports, die Dienstleistungsfreiheit, das europäische Unionsrecht, die Verhältnismäßigkeit, die Kohärenz, die Besteuerung und die Wettquoten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare