Diplomarbeit, 2003
88 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Aggregationsproblematik im Risikomanagement, speziell im Kontext operationeller Risiken. Ziel ist es, verschiedene Methoden zur Aggregation operationeller Risiken zu analysieren und hinsichtlich ihrer Eignung zu bewerten. Die Arbeit trägt dazu bei, ein besseres Verständnis der Herausforderungen bei der Aggregation und die Auswahl geeigneter Verfahren zu ermöglichen.
1 Einleitung und Gang der Untersuchung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Aggregationsproblematik im Risikomanagement ein und beschreibt den Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit. Sie skizziert die Relevanz des Themas und die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen. Die Arbeit umreißt den methodischen Ansatz und die Struktur der folgenden Kapitel.
2 Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit fest. Es definiert den allgemeinen Risikobegriff und spezifiziert operationelle Risiken, untersucht deren Systematisierung und Arten. Es werden wichtige Konzepte wie Value-at-Risk (VaR) und Operational Value-at-Risk (OVaR) eingeführt und der Prozess der Risikoaggregation eingeordnet. Schließlich werden die Hindernisse bei der Aggregation von operationellen Risiken, wie Identifizierungs- und Quantifizierungsprobleme, detailliert betrachtet.
3 Methoden zur Aggregation operationeller Risiken und deren Eignung: Das Kernstück der Arbeit. Hier werden verschiedene Methoden zur Aggregation operationeller Risiken vorgestellt und systematisch verglichen. Es werden Kriterien zur Beurteilung der Methoden definiert und anschließend anhand dieser Kriterien verschiedene Ansätze (z.B. einfache Indikator-Ansätze, Nutzwertanalyse, Baumanalyse, Monte-Carlo-Simulation) untersucht und bewertet. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden werden gegenübergestellt, um letztendlich Empfehlungen für die Praxis abzuleiten.
Operationelle Risiken, Risikoaggregation, Risikomanagement, Value-at-Risk (VaR), Operational Value-at-Risk (OVaR), Methodenvergleich, Quantifizierung, Aggregationsprobleme, Key Risk Indikatoren (KRI), Monte-Carlo-Simulation, Nutzwertanalyse, Baumanalyse.
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Aggregation von operationellen Risiken im Risikomanagement. Sie analysiert verschiedene Methoden zur Aggregation und bewertet deren Eignung für die Praxis.
Das Hauptziel ist die Analyse und Bewertung verschiedener Methoden zur Aggregation operationeller Risiken. Die Arbeit soll ein besseres Verständnis der Herausforderungen bei der Aggregation und die Auswahl geeigneter Verfahren ermöglichen.
Die Arbeit behandelt die Definition und Systematisierung operationeller Risiken, verschiedene Methoden zur Aggregation (einschließlich einfacher Indikator-Ansätze, Nutzwertanalyse, Baumanalyse und Monte-Carlo-Simulation), Bewertungskriterien für Risikoaggregationsmethoden, den Vergleich verschiedener Aggregationsmethoden und die Herausforderungen bei der Quantifizierung und Aggregation.
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung und Gang der Untersuchung, Grundlagen und Definitionen, Methoden zur Aggregation operationeller Risiken und deren Eignung sowie Zusammenfassung und Ausblick. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen fest, Kapitel 3 analysiert und vergleicht verschiedene Aggregationsmethoden, und Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit untersucht und vergleicht verschiedene Methoden, darunter einfache Indikator-Ansätze, Nutzwertanalyse auf Basis von Key Risk Indikatoren, Baumanalyse auf Basis von Experteneinschätzungen und die Bestimmung des Operational Value-at-Risk (OVaR) mithilfe der Monte-Carlo-Simulation.
Die Arbeit definiert spezifische Kriterien zur Beurteilung der Eignung der verschiedenen Methoden. Diese Kriterien werden im Kapitel 3 detailliert beschrieben und zur Bewertung der einzelnen Ansätze angewendet.
Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Identifizierung, Quantifizierung und Aggregation operationeller Risiken. Spezifische Probleme wie Identifizierungs- und Entdeckungsprobleme im Vorfeld der Aggregation sowie Quantifizierungsprobleme der zu aggregierenden Risiken werden untersucht.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Operationelle Risiken, Risikoaggregation, Risikomanagement, Value-at-Risk (VaR), Operational Value-at-Risk (OVaR), Methodenvergleich, Quantifizierung, Aggregationsprobleme, Key Risk Indikatoren (KRI), Monte-Carlo-Simulation, Nutzwertanalyse und Baumanalyse.
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen bezüglich der Eignung der verschiedenen untersuchten Methoden zur Aggregation operationeller Risiken unter Berücksichtigung der Ziele einer Risikoaggregation. Die Ergebnisse werden im Kapitel 4 zusammengefasst und es wird ein Ausblick gegeben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare