Bachelorarbeit, 2014
120 Seiten, Note: 1,1
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Lebensqualität in der Volksrepublik China auf regionaler Ebene. Ziel ist die Entwicklung eines umfassenden Katalogs von Lebensqualitätsindikatoren zur Unterstützung der regionalen Weiterentwicklung. Die Arbeit analysiert bestehende Indikatorensysteme und deren Anwendbarkeit im chinesischen Kontext.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Lebensqualitätsindikatoren im Kontext der regionalen Weiterentwicklung in China ein. Es beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der folgenden Kapitel. Die thematische Hinführung skizziert die Relevanz des Themas, während die Problemstellung die Lücke in der Forschung aufzeigt, die diese Arbeit zu schließen versucht.
2 Definitionen und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit fest. Es definiert den Begriff "Lebensqualität" und erläutert verschiedene theoretische Ansätze, wie die Bedürfnispyramide nach Maslow, angepasst an den chinesischen Kontext. Weiterhin werden die Begriffe "Indikator" und "Indikatorensystem" definiert und bekannte Indikatorensysteme wie der Better Life Index der OECD und der Happy Planet Index vorgestellt und kritisch bewertet. Schließlich werden die Begriffe "Region" und "regionale Weiterentwicklung" definiert und verschiedene regionale Einteilungen Chinas diskutiert, um einen fundierten Rahmen für die Analyse zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung bestehender Konzepte und deren Anwendbarkeit auf den chinesischen Kontext.
3 Struktur eines Katalogs von Lebensqualitätsindikatoren für die regionale Weiterentwicklung in China: Dieses Kapitel präsentiert die Kernidee der Arbeit: die Struktur eines Katalogs von Lebensqualitätsindikatoren. Es gliedert diesen Katalog in verschiedene Bereiche wie Wohlstand, soziales Umfeld, Bildung und Kultur, Sicherheit, Infrastruktur, Umwelt und Gesundheit sowie persönliches Wohlbefinden. Für jeden dieser Bereiche werden spezifische Indikatoren vorgeschlagen und deren Bedeutung im Kontext der regionalen Entwicklung in China erläutert. Das Kapitel analysiert die Auswahl der Indikatoren und begründet diese Auswahl mit relevanten theoretischen und praktischen Überlegungen.
Lebensqualität, regionale Weiterentwicklung, Volksrepublik China, Indikatoren, Indikatorensysteme, Wohlstand, Soziales Umfeld, Bildung, Kultur, Sicherheit, Infrastruktur, Umwelt, Gesundheit, Bedürfnispyramide, Maslow, OECD, Happy Planet Index, regionale Disparitäten.
Die Bachelorarbeit untersucht die Lebensqualität in der Volksrepublik China auf regionaler Ebene und zielt auf die Entwicklung eines umfassenden Katalogs von Lebensqualitätsindikatoren zur Unterstützung der regionalen Weiterentwicklung ab. Sie analysiert bestehende Indikatorensysteme und deren Anwendbarkeit im chinesischen Kontext.
Die Arbeit umfasst die Definition und Messung von Lebensqualität in China, die theoretischen Grundlagen der regionalen Entwicklung, die Entwicklung eines Katalogs relevanter Indikatoren, die Anpassung bestehender Indikatorensysteme an den chinesischen Kontext und die Herausforderungen bei der Messung und Anwendung der Indikatoren.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Eine Einführung mit thematischer Hinführung, Problemstellung und Zielsetzung; Definitionen und theoretische Grundlagen (inkl. Lebensqualitätsindikatoren, regionale Weiterentwicklung und deren theoretische Fundierung, sowie die Bedürfnispyramide nach Maslow im chinesischen Kontext); die Struktur eines Katalogs von Lebensqualitätsindikatoren für die regionale Weiterentwicklung in China (mit Unterpunkten zu Wohlstand, sozialem Umfeld, Bildung und Kultur, Sicherheit, Infrastruktur, Umwelt und Gesundheit sowie persönlichem Wohlbefinden); eine Betrachtung von Lebensqualitäts-Indices; eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Die Arbeit bezieht sich auf bekannte Indikatorensysteme wie den Better Life Index der OECD und den Happy Planet Index, die kritisch bewertet und auf ihre Anwendbarkeit im chinesischen Kontext untersucht werden.
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Ansätze wie die Bedürfnispyramide nach Maslow, die an den chinesischen Kontext angepasst wird. Zusätzlich werden die Begriffe "Region" und "regionale Weiterentwicklung" definiert und verschiedene regionale Einteilungen Chinas diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Lebensqualität, regionale Weiterentwicklung, Volksrepublik China, Indikatoren, Indikatorensysteme, Wohlstand, Soziales Umfeld, Bildung, Kultur, Sicherheit, Infrastruktur, Umwelt, Gesundheit, Bedürfnispyramide, Maslow, OECD, Happy Planet Index, regionale Disparitäten.
Das zentrale Ergebnis ist die Entwicklung eines strukturierten Katalogs von Lebensqualitätsindikatoren, zugeschnitten auf die regionale Weiterentwicklung in China. Dieser Katalog gliedert sich in verschiedene thematische Bereiche mit entsprechenden Indikatoren.
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen bei der Messung und Anwendung der Indikatoren im chinesischen Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare