Bachelorarbeit, 2014
56 Seiten
Die Bachelorarbeit „Wenn aus der Krise die Katastrophe wird. Situationsgerechte Kommunikation“ befasst sich mit der komplexen Thematik der Krisen- und Katastrophenkommunikation. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kommunikation in Krisensituationen zu entwickeln und ein Handlungsspektrum für die Umsetzung einer professionellen Kommunikationsstrategie aufzuzeigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und beleuchtet die Verunsicherung, die Menschen in Krisensituationen empfinden. Sie stellt die Medien als vierte Macht im Staat dar und betont die Notwendigkeit, eine professionelle Kommunikation zu gewährleisten, um einer Verselbständigung der Medien vorzubeugen. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Krise und Katastrophe definiert und abgegrenzt. Dabei werden auch die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auskunftspflicht öffentlicher Institutionen und Unternehmen beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich den Herausforderungen, die aus komplexen Situationen resultieren. Die Komplexität der Sachverhalte, die Dynamik des Handelns, die Intransparenz und die Gefahr falscher Hypothesen werden als wesentliche Faktoren für das Scheitern in Krisensituationen identifiziert.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Krisenmanagement. Es werden präventive Maßnahmen, die Phasen des Krisenmanagements, die Rolle des Krisenmanagers und die Bedeutung des Krisenstabs beleuchtet.
Kapitel 5 analysiert die Situation, wenn eine Katastrophe eintritt. Es werden die notwendigen Schritte zur Analyse der Katastrophe, die richtige Bewertung von Faktoren und die Auswirkungen auf die Reputation behandelt.
Kapitel 6 befasst sich mit der ersten Kommunikation in Krisensituationen. Es werden die Herausforderungen des Informierens vs. Schweigens und die Bedeutung der „one voice policy“ beleuchtet.
Kapitel 7 widmet sich den Grundlagen der Kommunikation und beleuchtet die verschiedenen Kommunikationsmodelle. Die Systemtheorie von Watzlawick und die Rolle der Öffentlichkeitsarbeit werden ebenfalls betrachtet.
Kapitel 8 stellt die W-Fragen zur Vorbereitung der Kommunikation vor und behandelt die verschiedenen Kanäle der Kommunikation. Es werden die wichtigsten Werkzeuge für die Krisenarbeit, wie Ad-hoc-Meldungen, Mitarbeiterinformationen, Medieninformationen, Pressekonferenzen, Pressezentren und Social Media, dargestellt.
Kapitel 9 analysiert die Brandkatastrophe im Vinzenzheim in Egg als Praxisbeispiel für die gelungene Kommunikation in einer Katastrophensituation.
Kapitel 10 fasst die Lessons Learned aus der Analyse der Katastrophe zusammen und betont die Notwendigkeit, die Maßnahmenpläne zu aktualisieren und die Erkenntnisse in die eigene Kommunikationsstrategie zu implementieren.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Krisenkommunikation, Katastrophenkommunikation, Medienarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Krisenmanagement, Krisenstab, one voice policy, Stakeholder, Reputation, Kommunikationsphasen, Lessons Learned, Praxisbeispiel, Brandkatastrophe, Vinzenzheim in Egg.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare