Bachelorarbeit, 2013
46 Seiten, Note: 3,0
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Psalm 23 und verfolgt das Ziel, die im Psalm enthaltenen Motive und Metaphern aus sozial-historischer Perspektive zu analysieren und ihre Bedeutung zu erschließen. Dabei wird untersucht, welche tieferen Bedeutungen hinter den Bildern des Psalms stecken und inwiefern er mehr als nur ein Hirtenidyll darstellt. Die Arbeit beleuchtet auch die literarische Integrität, die Gattung und den Sitz im Leben des Psalms sowie die Verfasserfrage, Datierung und den Entstehungsort.
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Stellung des Psalms 23 innerhalb des Psalmkanons. Es wird die Beziehung zu den Psalmen 22 und 24 untersucht und die Bedeutung des Psalms im Rahmen der psalterübergreifenden Redaktionsstrukturen erläutert. Das zweite Kapitel analysiert die Gliederung und den Inhalt des Psalms. Es wird die Sprechrichtung des Psalms untersucht und eine Gliederung in vier Teile vorgeschlagen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der literarischen Integrität, der Gattung und dem Sitz im Leben des Psalms. Es werden Argumente für und gegen eine spätere Einfügung der Verse 4 und 5 diskutiert und der Psalm als individuelles Vertrauenslied der Spätzeit eingestuft. Es werden verschiedene Ansätze zur Einordnung des Psalms in den Kontext des Lebens der Menschen im Alten Israel diskutiert. Das vierte Kapitel behandelt die Verfasserfrage, Datierung und den Entstehungsort des Psalms. Es wird die Frage nach der Authentizität der David-Zuschreibung diskutiert und die Möglichkeit eines vorexilischen Entstehungszeitpunkts im Kontext des Jerusalemer Tempels untersucht.
Das fünfte Kapitel analysiert die Stilelemente im Psalm 23, insbesondere den Parallelismus membrorum. Es werden die verschiedenen Varianten des Parallelismus membrorum erläutert und anhand von Beispielen aus dem Psalm 23 gezeigt, wie das Stilmittel der Sprache eine stärkere Plastizität der Gesamtaussage erreicht. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit den Motiven und Metaphern im Psalm 23. Es werden die verwendeten Metaphern und Motive gesammelt und thematisch sortiert. Es werden die beiden zentralen Motive, das Hirtenmotiv und das Gastgeber-/Wallfahrtsmotiv, mit ihren jeweiligen Metaphern vorgestellt. Das siebte Kapitel untersucht das Hirtenmotiv im Detail. Es wird der Ursprung des Hirtenbildes in der altorientalischen Königsideologie untersucht und die Bedeutung des Hirten als Berufsbild in der damaligen Zeit erläutert. Es werden die Metaphern „Lagerung auf grünen Auen", „Führung zu stillen Wassern" und „dein Stecken und dein Stab" entschlüsselt. Außerdem wird die Entwicklung des Hirtenbildes als Metapher in Ägypten und Mesopotamien beleuchtet.
Das achte Kapitel analysiert die ergänzenden Elemente des Hirtenmotivs im Psalm 23. Es wird die Bedeutung der Metaphern „Erquickung der Seele" und „Leiten in Pfaden der Gerechtigkeit" erläutert. Es wird die Bedeutung des Begriffs „Gerechtigkeit" im Alten Testament und die Funktion des Namens JHWHs im Psalm 23 untersucht. Das neunte Kapitel beschäftigt sich mit der Metapher „Tal des Todesschattens" und ihrer Bedeutung im Kontext der alttestamentlichen Vorstellung von Finsternis. Es wird die Bedeutung des Gottesvertrauens in schwierigen Lebenssituationen und die Vorstellung von JHWH als einem Gott, zu dem man eine persönliche Beziehung aufnehmen kann, hervorgehoben. Das zehnte Kapitel untersucht die Verwendung des Hirtenbildes im Alten Testament. Es werden verschiedene Stellen im AT untersucht, in denen JHWH als Hirte bezeichnet oder mit einem Hirten verglichen wird. Es wird die Bedeutung des Hirtenbildes für das Gottesverständnis im Alten Testament und die Unterscheidung zwischen „guten" und „schlechten" Hirten erläutert.
Das elfte Kapitel befasst sich mit dem Gastgeber-/Wallfahrtsmotiv im Psalm 23. Es werden die Metaphern „bereiteter Tisch angesichts meiner Feinde", „mit Öl gesalbtes Haupt" und „überfließender Becher" untersucht. Es wird der sozial-historische Kontext dieser Metaphern beleuchtet und ihre Bedeutung im Rahmen des Psalms 23 erläutert. Das zwölfte Kapitel untersucht die Metapher „Rückkehr ins Haus des Herrn" und ihre Bedeutung im Kontext des Jerusalemer Tempels. Es wird die Geschichte des Tempels und die Bedeutung der Wallfahrten im Alten Testament erläutert. Es wird die Vermutung aufgestellt, dass die Rückkehr ins „Haus des Herrn" im Psalm 23 im Kontext der israelitischen traditionellen Wallfahrtsfeste zu verstehen ist.
Das dreizehnte Kapitel untersucht die Interdependenzen von Hirten- und Gastgeber-/Wallfahrtsmotiv im Psalm 23. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Motive herausgearbeitet. Es wird die Bedeutung des Gastgeber-/Wallfahrtsmotivs für die Gott-Mensch-Beziehung im Psalm 23 und die Vorstellung von Gott als Gastgeber im Tempel hervorgehoben. Das vierzehnte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit. Es wird die Bedeutung der sozial-historischen Analyse für das Verständnis des Psalms 23 und die Bedeutung der beiden zentralen Motive für die Gottesvorstellung im Alten Testament hervorgehoben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Psalm 23, das Hirtenmotiv, das Gastgeber-/Wallfahrtsmotiv, die Metaphernanalyse, den sozial-historischen Kontext, die literarische Analyse, die Gattung und den Sitz im Leben des Psalms. Außerdem werden die Themen Gottesvertrauen, individuelle Gott-Mensch-Beziehung, Tempel in Jerusalem und Wallfahrten im Alten Testament behandelt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Psalms 23 als individuelles Vertrauenslied und seine Einordnung in die Psalmengattungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare