Examensarbeit, 2009
64 Seiten, Note: 1
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Hausarbeit im Rahmen der zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Beruflichen Schulen beschäftigt sich mit der Planung, Durchführung und Evaluation einer Unterrichtseinheit, die die Schreibkompetenz von Schülern in einer 11. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums fördern soll. Die Arbeit untersucht dabei den Einsatz der Methode „Textlupe" in ihrer einfachen und differenzierten Variante zur Textüberarbeitung.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der prozessorientierten Schreibdidaktik. Es wird erläutert, wie sich die Schreibdidaktik von der traditionellen Aufsatzdidaktik unterscheidet und welche Bedeutung der Überarbeitungsprozess im Rahmen des Schreibens einnimmt. Darüber hinaus werden motivationale und lehrerinitiierte Probleme der Schüler im Überarbeitungsprozess beleuchtet und Methoden des kooperativen Schreibens vorgestellt.
Im dritten Kapitel wird das Evaluationskonzept der Unterrichtseinheit vorgestellt. Es werden die Arbeitshypothesen der Arbeit formuliert und Kriterien sowie Indikatoren zur Überprüfung der Hypothesen aufgestellt. Außerdem werden die Instrumente für die Unterrichtsbewertung erläutert.
Das vierte Kapitel widmet sich der Konzeption der Unterrichtseinheit. Es werden planungsrelevante Faktoren, wie Schüler- und Lehrerbezogene Faktoren sowie organisatorische Planungsfaktoren, dargelegt. Außerdem werden die didaktisch-methodischen Entscheidungen der Autorin hinsichtlich der Legitimation des Unterrichts und der Unterrichtsgestaltung erläutert.
Das fünfte Kapitel beschreibt die Planung, Durchführung und Auswertung der einzelnen Stunden der Unterrichtseinheit. Die Autorin erläutert die Durchführungskonzepte, die Begründungen ihrer Vorgehensweise, die Lernziele und reflektiert die einzelnen Stunden.
Das sechste Kapitel widmet sich der Evaluation der Unterrichtseinheit. Die Autorin überprüft die in Kapitel 3 formulierten Arbeitshypothesen anhand der gewonnenen Erkenntnisse aus der Unterrichtsdurchführung und -reflexion. Sie analysiert die Ergebnisse der einzelnen Hypothesen und zieht Schlussfolgerungen für den Einsatz der Textlupe im Unterricht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die prozessorientierte Schreibdidaktik, die Textüberarbeitung, die Methode „Textlupe", die Schreibkompetenz, die Binnendifferenzierung, die Evaluation und die Förderung der Schreibkompetenz von Schülern im Wirtschaftsgymnasium.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare