Bachelorarbeit, 2014
64 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse der rumänischen Sprache in der Berichterstattung über das umstrittene Goldabbauprojekt „Rosia Montanä". Die Arbeit untersucht, welche lexikalischen Besonderheiten in der aktuellen Zeitungsberichterstattung auftauchen, wobei ein Schwerpunkt auf Wortentlehnungen aus Online-Artikeln liegt.
Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und stellt das Projekt „Rosia Montanä" als Fallbeispiel vor. Es wird ein Überblick über die historische Entwicklung des Bergbaus in der Region, die wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen sowie die politische Dimension des Projekts gegeben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Lokalisierung des Projekts, den Fakten zum RMGC-Projekt und den transdisziplinären Herausforderungen, die mit dem Goldabbau verbunden sind. Es werden die beteiligten Akteure, die Kosten und Nutzen des Projekts sowie die Kritik der Zivilgesellschaft und der wissenschaftlichen Gemeinschaft dargestellt.
Das dritte Kapitel präsentiert die beiden zu analysierenden Zeitungen Dilema veche und Adevärul. Es werden die Hintergründe, Entstehungsbedingungen, Zielgruppen und die Rolle der beiden Zeitungen in der Berichterstattung über „Rosia Montanä" erläutert.
Das vierte Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es wird die Vorgehensweise der Textanalyse, die Auswahl der Kernbegriffe und die Bedeutung von Gender in der Analyse erläutert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den etymologisch-lexikalischen Schichten des Rumänischen. Es werden die Begriffe Substrat, Superstrat und Adstrat erklärt und die verschiedenen Sprachschichten im rumänischen Wortschatz, wie Latinismen, Slawismen, Anglizismen und Romanismen, vorgestellt.
Das sechste Kapitel analysiert die Textfragmente aus den beiden Zeitungen Dilema veche und Adevärul. Es werden die Wortentlehnungen aus verschiedenen Sprachen markiert und die sprachlichen Besonderheiten der beiden Zeitungen im Detail untersucht.
Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Textanalyse zusammen und stellt einen Vergleich der beiden Zeitungen vor. Es werden die häufigsten Gebersprachen für Wortentlehnungen und die Bedeutung von Gender in der Berichterstattung diskutiert.
Das Schlusswort fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Goldabbauprojekt „Rosia Montanä", die rumänische Sprache, die Zeitungsberichterstattung, Wortentlehnungen, Latinismen, Anglizismen, Romanismen, Slawismen, Gender, die Zivilgesellschaft, die Politik und die Umwelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare