Masterarbeit, 2014
146 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Rechtsextremismus in Deutschland und dessen Ausbreitung, insbesondere unter Jugendlichen. Sie analysiert das rechtsextreme Einstellungspotenzial in der Mehrheitsgesellschaft und den Erlebnisweltcharakter der rechten Szene, um Möglichkeiten der Gegenprävention im sozialwissenschaftlichen Unterricht aufzuzeigen und eine eigene Unterrichtsreihe zu entwickeln. Ziel ist es, ein realistisches Problembewusstsein zu schaffen und Handlungsmöglichkeiten für die schulische Präventionsarbeit zu erarbeiten.
Kapitel 2 bietet eine grundlegende Beschreibung des Rechtsextremismus, indem es zentrale Ideologieelemente und Ursachen für die Entstehung rechtsextremer Einstellungen beleuchtet. Der Prozess der politischen Sozialisation wird als wichtiger Faktor für die Entwicklung politischer Einstellungen vorgestellt. Kapitel 3 analysiert den Verbreitungsgrad rechtsextremaffiner Einstellungen in der deutschen Gesellschaft anhand der Ergebnisse zweier repräsentativer Studien: der Studie zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und der Mitte-Studien. Die Ergebnisse zeigen, dass rechtsextremes Einstellungspotenzial in der Mitte der Gesellschaft verbreitet ist und ein erhebliches Gefahrenpotenzial für die Ausbreitung des Rechtsextremismus darstellt.
Kapitel 4 beleuchtet den Erlebnisweltcharakter der rechten Szene und zeigt auf, wie die Szene versucht, insbesondere Jugendliche für ihre Sache zu gewinnen. Es werden die wichtigsten Elemente der Erlebniswelt, wie Lifestyle, Musik, Internetelemente und Aktionismus, vorgestellt und die damit verbundenen Strategien der Szene analysiert. Kapitel 5 befasst sich mit der Rolle der schulischen (politischen) Bildung im Kampf gegen den Rechtsextremismus. Es werden verschiedene Ansätze der Präventionsarbeit vorgestellt, darunter die historisch-politische Bildung, die Aufklärung zu aktuellen Aspekten des Rechtsextremismus sowie Ansätze sozialen Lernens und Demokratie-Lernens.
Kapitel 6 stellt eine eigene Unterrichtsreihe im Fach Sozialwissenschaften vor, die als ein möglicher Beitrag zur schulischen Präventionsarbeit gegen den Rechtsextremismus verstanden wird. Die Reihe orientiert sich am Prinzip der Handlungsorientierung und umfasst eine Analyse der rechten Erlebniswelt. Die Lernziele, Kompetenzen und die Evaluation der Reihe werden ebenfalls diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Rechtsextremismus, rechtsextreme Einstellungen, Erlebniswelt Rechtsextremismus, Jugend, politische Sozialisation, Prävention, schulische Bildung, sozialwissenschaftlicher Unterricht, Gegenprävention, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Mitte-Studien, Demokratie, politische Kultur, Identität, Handlungskompetenz, Lernvoraussetzungen, Kernlehrplan, Handlungsorientierung, Projektmethode, Evaluation, Beutelsbacher Konsens.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare