Diplomarbeit, 2007
108 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Entsendemanagement und untersucht, wie die Anwendung von Personalpraktiken in Abhängigkeit von verschiedenen Einflussfaktoren zu einer erfolgreichen Entsendung beitragen kann. Dabei wird ein Kontingenzansatz verfolgt, der die systematische Nutzung von Instrumenten und Maßnahmen der Personalpraktiken in Verbindung mit den jeweiligen Einflussfaktoren einer Auslandsentsendung untersucht.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Diplomarbeit dar. Es wird deutlich, dass bisherige Studien zwar verschiedene Optionen der Personalpraktiken aufzählen, jedoch kaum einen Zusammenhang zwischen der Wahl bestimmter Instrumente und Maßnahmen sowie den Einflussfaktoren einer Auslandsentsendung herstellen. Die Arbeit verfolgt deshalb das Ziel, diesen Zusammenhang aufzuzeigen und ein Kontingenzmodell für das Entsendemanagement zu entwickeln.
Der konzeptionelle Rahmen beschreibt die verschiedenen Einflussfaktoren, die bei einer Auslandsentsendung zu berücksichtigen sind. Dabei wird ein Kontingenzansatz vorgestellt, der die Interaktion mit Gastlandangehörigen, den Fremdheitsgrad des Gastlandes und die Aufgabenneuheit als wichtige Determinanten für die Auswahl von Instrumenten und Maßnahmen identifiziert. Dieser Ansatz wird dann auf die einzelnen Entsendestadien (Rekrutierung und Auswahl, Vorbereitung und Training, Betreuung, Leistungsbeurteilung, Entgeltfindung und Wiedereingliederung) angewendet.
Die empirische Untersuchung analysiert die Entsendestadien der BASF anhand eines qualitativen Interviews. Die Ergebnisse zeigen, dass das Unternehmen zwar ein umfassendes Angebot an Maßnahmen zur Verfügung stellt, die Auswahl und Anwendung dieser jedoch stark vom Entsendezweck und der spezifischen Situation des Expatriates abhängen. Die BASF verfolgt einen Kontingenzansatz, der die Einflussfaktoren der kulturellen Distanz, des Entsendeziels und des Aufgabentyps berücksichtigt. Die Ergebnisse der Untersuchung unterstützen die theoretischen Erkenntnisse und liefern wichtige Handlungsempfehlungen für die Gestaltung eines erfolgreichen Entsendemanagements.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Entsendemanagement, den Kontingenzansatz, die Personalpraktiken, Einflussfaktoren, kulturelle Distanz, Entsendeziel, Aufgabentyp, Auswahl, Vorbereitung, Betreuung, Leistungsbeurteilung, Entgeltfindung, Wiedereingliederung, BASF, empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare