Masterarbeit, 2013
73 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Relevanz emotional intelligenter Führung in einer sich demografisch wandelnden und alternden Arbeitsgesellschaft. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, aus der Perspektive von Organisationen und Mitarbeitern zu beleuchten, ob emotionale Intelligenz in der Führung zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Die Einleitung führt in die Thematik der emotionalen intelligenten Führung in einer alternden Arbeitsgesellschaft ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel zwei beleuchtet den demografischen Wandel in Deutschland, seine Determinanten und die zukünftige Entwicklung. Es werden die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Altersstruktur der Bevölkerung und insbesondere auf ältere Arbeitnehmer diskutiert.
Kapitel drei beschäftigt sich mit der Bedeutung, den Aufgaben und der Rolle der Personalentwicklung, insbesondere im Kontext von Führung. Es werden verschiedene Führungsmodelle und die Abgrenzung zwischen Management und Leadership vorgestellt. Zudem wird die Bedeutung der Führungsbildung in der Personalentwicklung beleuchtet.
In Kapitel vier wird das Konzept der emotionalen Intelligenz im Detail betrachtet. Es werden die vier Hauptdomänen der emotionalen Intelligenz (Selbstwahrnehmung, Selbstmanagement, Soziales Bewusstsein und Beziehungsmanagement) erläutert. Die emotionale Führung und die Bedeutung des limbischen Systems für die emotionale Intelligenz werden ebenfalls untersucht.
Kapitel fünf analysiert verschiedene Führungsstile, die aus Sicht des Verfassers relevant sind, darunter die charismatische Führung, die transformationale Führung, die respektvolle Führung und die Führung durch soziale Kompetenz. Zudem wird die demografiegerechte Führung im Kontext des demografischen Wandels betrachtet.
Kapitel sechs gibt einen Überblick über die Erforschung von Führung und Leadership in der Wissenschaft. Es werden verschiedene theoretische Ansätze, wie die eigenschaftstheoretischen, verhaltenstheoretischen, situationstheoretischen und kognitiven Ansätze, sowie neuere führungstheoretische Ansätze (New Leadership) vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den demografischen Wandel, die emotionale Intelligenz, die Führungsbildung, die Führungsstile, die Personalentwicklung, die Altersdiversität und die Arbeitsgesellschaft. Die Arbeit analysiert die Bedeutung emotional intelligenter Führung in einer sich demografisch wandelnden und alternden Arbeitsgesellschaft und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für Organisationen und Mitarbeiter ergeben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare