Masterarbeit, 2013
129 Seiten, Note: 2,7
Die Masterarbeit befasst sich mit der Einstellung von Jungakademikern zur Altersvorsorge. Ziel ist es, die Vorsorgementalität dieser Zielgruppe zu untersuchen, insbesondere ihr Involvement, ihre konkreten Vorsorgeaktivitäten und Neigungen, ihre Gefühle und Meinungen zur Altersvorsorge, sowie ihre Wünsche und Erwartungen an Finanzdienstleister. Die Arbeit beleuchtet dabei den Wandel des deutschen Alterssicherungssystems hin zu mehr Eigenverantwortung des Einzelnen, die Veränderungen der demographischen Struktur und die Herausforderungen, die sich aus dem Wertewandel einer neuen Generation für die Altersvorsorge ergeben.
Kapitel 2 legt die Grundlagen zum Verständnis von Altersvorsorge und erläutert die verschiedenen Bestandteile des deutschen Alterssicherungssystems. Es werden die drei Schichten der Altersvorsorge (Basisversorgung, Zusatzversorgung und private Vorsorge) vorgestellt und die jeweiligen Finanzierungsformen und Produkte beschrieben. Zudem werden aktuelle Veränderungen gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren auf die Altersvorsorge beleuchtet, wie der Wertewandel der Kunden, der demographische Wandel, die staatliche Förderung und das Substitut Immobilie.
Kapitel 3 widmet sich den Charakteristika von Jungakademikern als Kundensegment. Es werden die Entwicklungen der Studentenzahl, die Prognose der Absolventenzahl, die aktuelle Arbeitsmarktsituation von Akademikern und die Einkommenssituation von Jungakademikern beleuchtet. Abschließend wird der Bedarf an Altersvorsorge der akademischen Zielgruppe anhand von zwei Fallbeispielen analysiert.
Kapitel 4 beschreibt die empirische Analyse, die zur Erhebung von Daten über die Einstellung von Jungakademikern zur Altersvorsorge durchgeführt wurde. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen vorgestellt, das Forschungsdesign erläutert und die Ergebnisse der Datenerhebung sowie die Testung der Hypothesen dargestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Altersvorsorge, Jungakademiker, Demographischer Wandel, Wertewandel, Finanzbildung, Eigenverantwortung, staatliche Förderung, betriebliche Altersvorsorge, private Altersvorsorge, Riester-Rente, Rürup-Rente, Immobilie, Lebensversicherung, Arbeitsmarkt, Einkommenssituation, Berufsaussichten, Informationsverhalten, Einstellung, Beratung, Abschlussverhalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare