Projektarbeit, 2013
36 Seiten, Note: 1,0
Die Praxisarbeit befasst sich mit der Optimierung des Fehlermanagementprozesses in der produktiven In-Exkasso-Abteilung eines Versicherungskonzerns. Ziel ist es, den Prozess zu untersuchen und auf Basis der Ergebnisse konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung zu entwickeln. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Kundensicht, die Mitarbeiter der In-Exkasso-Abteilung, die den Fehlermanagementprozess nutzen.
Die Einleitung stellt den Auslöser für die Praxisarbeit dar, die fehlende Dokumentation und die daraus resultierenden Probleme im Fehlermanagementprozess. Die Zielsetzung der Arbeit wird präzisiert und der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt.
Im theoretischen Teil werden die Grundlagen für das Verständnis des Fehlermanagementprozesses erläutert. Es werden die Begriffe Dienstleistung, Prozessmanagement und Fehlermanagement definiert. Die Methoden des Flussdiagramms und des Service Blueprinting werden als Werkzeuge zur Prozessdarstellung vorgestellt.
Das Unternehmen und der aktuelle Fehlermanagementprozess werden vorgestellt. Der Prozess wird mithilfe eines Flussdiagramms und anschließend als Service Blueprinting visualisiert, um die Kundensicht und die Interaktionspunkte im Prozess aufzuzeigen.
Die Methode der Arbeit wird erläutert, die Auswahl der Untersuchungsmethode (Fragebogen) wird begründet und die Entwicklung des Fragebogens wird beschrieben. Die Ergebnisse der Befragung werden codiert, ausgewertet und zusammengefasst.
Die Ergebnisse werden diskutiert und interpretiert. Die Methode wird kritisch betrachtet und potentielle Ansatzpunkte für Prozessverbesserungen werden aufgezeigt. Der finale Service Blueprinting wird vorgestellt, der die Optimierung des Prozesses visualisiert.
Im Fazit wird die Praxisarbeit reflektiert und ein Ausblick auf die nächsten Schritte gegeben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Fehlermanagementprozess, die Service-Dienstleistung, das Prozessmanagement, das Service Blueprinting, die Kundenzufriedenheit, die Kundenerwartung, die Optimierung, die In-Exkasso-Abteilung und den Versicherungskonzerns. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um den aktuellen Fehlermanagementprozess zu analysieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Steigerung des IT-Fachwissens der Mitarbeiter der In-Exkasso-Abteilung sowie auf der Verbesserung des Reportings und der Kommunikation im Fehlermanagementprozess.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare