Magisterarbeit, 2007
121 Seiten, Note: 1,5
Die Arbeit untersucht Jenseitsvorstellungen verschiedener Bevölkerungsgruppen in Neuguinea. Ziel ist es, die unterschiedlichen Konzepte des Todes und des Jenseits zu beschreiben und zu vergleichen, um ein umfassenderes Verständnis der kulturellen Vielfalt in der Region zu erlangen.
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die unterschiedlichen gesellschaftlichen Reaktionen auf den Tod, vom Verdrängen in westlichen Gesellschaften bis hin zur zentralen Rolle des Todes in traditionellen neuguineischen Kulturen. Sie führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Jenseitsvorstellungen in Neuguinea in den Kontext der unterschiedlichen kulturellen Umgangsweisen mit dem Tod. Der Vergleich zwischen westlichen und nicht-westlichen Ansätzen zum Thema Tod und Sterben bildet den Ausgangspunkt der Arbeit. Der Fokus liegt dabei auf der Frage nach dem „Warum“ des Todes und der Suche nach Erklärungen jenseits des natürlichen Ablaufs des Lebens.
2. Definition des Begriffes Jenseits: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Jenseits" im Kontext der Arbeit und legt die methodischen Grundlagen für die anschließende Analyse der verschiedenen Kulturen fest. Es wird eine differenzierte Betrachtung des Begriffs vorgenommen, welche die unterschiedlichen kulturellen Interpretationen berücksichtigt, bevor in den folgenden Kapiteln auf die jeweiligen spezifischen Jenseitsvorstellungen der einzelnen Gruppen eingegangen wird.
Die Studie untersucht die Jenseitsvorstellungen folgender neuguineischer Bevölkerungsgruppen: Mbowamb, Bukaua, Marind, Wampar, Jali, Dani, Somaip, Enga. Zusätzlich werden christliche Einflüsse und Cargo-Bewegungen berücksichtigt.
Ziel der Studie ist es, die unterschiedlichen Konzepte des Todes und des Jenseits dieser Bevölkerungsgruppen zu beschreiben und zu vergleichen, um ein umfassenderes Verständnis der kulturellen Vielfalt in der Region zu erlangen.
Die Studie behandelt folgende Themenschwerpunkte: Konzepte des Todes in verschiedenen neuguineischen Kulturen; die Rolle von "besonderer Energie" im Verständnis von Leben und Tod; eine vergleichende Analyse von Jenseitsvorstellungen; der Einfluss christlicher Missionierung auf traditionelle Glaubensvorstellungen; und der Einfluss von Mythen und Ursprungsgeschichten auf die Jenseitsvorstellungen.
Die Studie gliedert sich in vier Hauptkapitel: Einleitung, Definition des Begriffs "Jenseits", eine detaillierte Beschreibung der Jenseitsvorstellungen der einzelnen Bevölkerungsgruppen (inkl. Ursprung und Mythos, besonderer Energie, Tod und Jenseits für jede Gruppe) und abschließende Beobachtungen und Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel zu den einzelnen Bevölkerungsgruppen enthält Unterkapitel zu Ursprung und Mythos, besonderer Energie, Tod und Jenseits sowie ein Fazit.
Das zweite Kapitel der Studie definiert den Begriff "Jenseits" im Kontext der Arbeit und legt die methodischen Grundlagen für die Analyse der verschiedenen Kulturen fest. Es wird eine differenzierte Betrachtung des Begriffs vorgenommen, die die unterschiedlichen kulturellen Interpretationen berücksichtigt.
Die Studie untersucht die Rolle von "besonderer Energie" in den verschiedenen Kulturen und deren Bedeutung für das Verständnis von Leben und Tod. Dies wird in den einzelnen Kapiteln zu den Bevölkerungsgruppen detailliert behandelt.
Die Studie führt eine vergleichende Analyse der Jenseitsvorstellungen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen durch, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und ein umfassenderes Verständnis der kulturellen Vielfalt zu ermöglichen.
Die Studie untersucht den Einfluss christlicher Missionierung und Cargo-Bewegungen auf die traditionellen Glaubensvorstellungen und Jenseitsvorstellungen der untersuchten Bevölkerungsgruppen.
Die Studie analysiert den Einfluss von Mythen und Ursprungsgeschichten auf die Jenseitsvorstellungen der untersuchten Kulturen. Diese Aspekte werden in den jeweiligen Kapiteln zu den einzelnen Bevölkerungsgruppen behandelt.
Das letzte Kapitel der Studie fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus der vergleichenden Analyse der Jenseitsvorstellungen. Es bietet einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse der Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare