Bachelorarbeit, 2014
56 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelor-Thesis untersucht die Umsatzsteuerbefreiung von ärztlichen Heilbehandlungen im Kontext der 90-jährigen Umsatzsteuergeschichte in Deutschland. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung der Befreiungsregelung aufzuzeigen und zu analysieren, wie sich die Umsatzsteuerpolitik im Laufe der Zeit auf die medizinische Versorgung ausgewirkt hat.
Das erste Kapitel der Arbeit gibt eine umfassende Einleitung in das Thema und erläutert die Relevanz der Umsatzsteuerbefreiung von ärztlichen Heilbehandlungen. Die Kapitel zwei und drei befassen sich mit der historischen Entwicklung der Befreiungsregelung im deutschen Kaiserreich, der Weimarer Republik, der Zeit des Nationalsozialismus und der Bundesrepublik Deutschland. Dabei werden die wichtigsten Gesetzesänderungen, die Einflüsse der europäischen Integration und die Auswirkungen der Steuerbefreiung auf die Finanzierung und Organisation des Gesundheitswesens dargestellt.
Umsatzsteuerbefreiung, ärztliche Heilbehandlungen, Gesundheitswesen, Finanzwirtschaft, Steuergeschichte, Europäische Integration, Schönheitschirurgie, Medizinische Indikation, Steuerpolitik
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare