Masterarbeit, 2014
99 Seiten, Note: 2,0
Die Masterarbeit untersucht die Gründe für das Scheitern der Reformbemühungen des VN-Sicherheitsrates. Die Arbeit analysiert die Reformversuche von 1997, 2005 und die Debatte seit 2007 anhand des Vetospieler-Theorems von George Tsebelis. Ziel ist es, die Dynamik der politischen Prozesse und Inhalte im Kontext der Reformdebatte zu erklären und zu verstehen, warum relevante Akteure wie ständige und nichtständige Mitglieder des Sicherheitsrates sowie andere VN-Organe mit Entscheidungskompetenz in dieser Frage, durchschlagende Reformen verhindert haben.
Die Einleitung führt in das Thema der VN-Sicherheitsratsreform ein und erläutert die Relevanz des Vetospieler-Theorems für die Analyse des Reformsprozesses. Kapitel 2 stellt das Vetospieler-Theorem von George Tsebelis vor, das die Bedingungen für Politikwechsel und Blockaden von Reformen untersucht. Kapitel 3 beschreibt die Entstehung, Befugnisse und Aufgaben des VN-Sicherheitsrates sowie die Arbeitsweise und die Rolle des Vetos. Kapitel 4 bietet einen Überblick über die verschiedenen Reformbemühungen, von den ersten Vorschlägen in den 1990er Jahren bis zu den aktuellen Debatten. Kapitel 5 analysiert die Positionen und Motive der fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates (P-5) hinsichtlich der Reform. Kapitel 6 untersucht die wichtigsten Gruppen von nichtständigen Mitgliedern, die sich im Reformsprozess engagieren, wie die G4-Gruppe, die "Kaffeeclub"-Gruppe (UfC), die "L69"-Gruppe und die afrikanische Gruppe. Kapitel 7 wendet das Vetospieler-Theorem auf die Reformdiskussion an und untersucht die Chancen und Herausforderungen einer möglichen Reform. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutiert die Frage, ob eine umfassende Reform des VN-Sicherheitsrates realistisch ist.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den VN-Sicherheitsrat, die Sicherheitsratsreform, das Vetospieler-Theorem, Vetospieler, ständige Mitglieder, nichtständige Mitglieder, G4-Gruppe, "Kaffeeclub" (UfC), "L69"-Gruppe, afrikanische Gruppe, Einstimmigkeit, Mehrheitsentscheidungen, winset, Status quo, Politikwechsel, Machtverhältnisse, internationale Beziehungen, globale Ordnung, Friedenssicherung, Legitimität, Effektivität, Repräsentanz, Demokratie, Multilateralismus, UN-Charta, internationale Organisation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare