Diplomarbeit, 2014
97 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bewertung von synthetischen Collateralized Debt Obligations (CDOs) mithilfe von 1-Faktor-Copula-Modellen. Nach einer kurzen Einführung in die relevanten Kapitalmarktprodukte werden stochastische Grundlagen zur Modellierung von Abhängigkeitsstrukturen geschaffen. Anschließend wird die Funktionsweise des Faktor-Copula-Modells erläutert und aktuelle Variationen vorgestellt. Zwei neue Erweiterungen des Modells werden entwickelt und mit den bekannten Anwendungen verglichen. Die qualitative Bewertung der Modelle erfolgt anhand von real existierenden Daten, wobei Berechnungen durchgeführt und die Ergebnisse mit aktuellen Marktwerten aus den Jahren 2011 und 2013 verglichen werden.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und erläutert die Bedeutung von CDOs im Kontext der Finanzkrise. Es werden die Ziele der Arbeit und die wichtigsten Themenbereiche vorgestellt.
Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen von Collateralized Debt Obligations. Es werden Kreditderivate, Credit Default Swaps (CDS) und synthetische CDOs erklärt. Der iTraxx-Index, der für die späteren Bewertungen eine wichtige Rolle spielt, wird ebenfalls vorgestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Kreditrisikomodellierung. Es werden die mathematischen Grundlagen, Heavy-Tail-Verteilungen, Portfolio-Modellierung und das Intensitätsmodell erläutert. Schließlich wird die Verlustverteilung eines CDOs und die Bewertung von CDOs behandelt.
Das vierte Kapitel widmet sich der Modellierung von Abhängigkeitsstrukturen. Es werden der Korrelationskoeffizient, die mehrdimensionale Normalverteilung und Copula-Funktionen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf dem 1-Faktor-Copula-Modell, das in dieser Arbeit zur Bewertung von synthetischen CDOs verwendet wird. Drei Varianten des Modells, basierend auf der Standardnormalverteilung, der Student-t-Verteilung und der NIG-Verteilung, werden erläutert und anhand eines konkreten Beispiels verglichen. Zwei neue Erweiterungen des 1-Faktor-Copula-Modells, basierend auf der Gamma-Verteilung und der Klasse der Alpha-stabilen Verteilungen, werden vorgestellt und mit den bekannten Modellen verglichen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Collateralized Debt Obligations (CDOs), Kreditrisikomodellierung, Faktor-Copula-Modelle, Abhängigkeitsstrukturen, Ausfallwahrscheinlichkeit, Heavy-Tail-Verteilungen, Normal-Inverse-Gauss-Verteilung (NIG), Gamma-Verteilung, Alpha-stabile Verteilungen, iTraxx Europe, Modellvergleich, Marktwerte und Finanzkrise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare