Bachelorarbeit, 2014
72 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, einen Marktüberblick über führende Open-Source-Web-Content-Management-Systeme (WCMS) zu geben, diese zu vergleichen und mittels einer Nutzwertanalyse ein geeignetes System für ein fiktives Anwendungsszenario zu identifizieren. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise und Einsatzbereiche von WCMS im Allgemeinen und fokussiert sich anschließend auf ausgewählte Open-Source-Lösungen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Motivation und den Aufbau der Arbeit. Es erläutert die Zielsetzung, die Methodik und den gewählten Ansatz zur Analyse und zum Vergleich der Open-Source-WCMS.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen zum Verständnis von Content, Content-Management-Systemen (CMS) und Web-Content-Management-Systemen (WCMS). Es beleuchtet die Funktionsweise und Einsatzbereiche von WCMS, kategorisiert verschiedene Systeme und differenziert zwischen Open-Source- und kommerziellen Lösungen. Die theoretische Einbettung schafft ein fundiertes Verständnis für die nachfolgende praktische Analyse.
3 Einblick in Open Source WCMS: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Marktüberblick über Open-Source-WCMS und begründet die Auswahl der in der Nutzwertanalyse betrachteten Systeme (WordPress, Joomla!, Drupal, TYPO3, eZ Publish). Es analysiert die Nutzung und Funktionalität jedes ausgewählten Systems, um die jeweiligen Stärken und Schwächen zu identifizieren und für den späteren Vergleich aufzubereiten.
4 Nutzwertanalyse: In diesem Kapitel wird die Methodik der Nutzwertanalyse vorgestellt und begründet. Anhand eines fiktiven Anwendungsbeispiels wird die Methode angewandt, um die ausgewählten Open-Source-WCMS zu bewerten. Die Auswahl der Kriterien, deren Gewichtung und die anschließende Benotung der Systeme im Hinblick auf die definierten Kriterien werden detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Analyse werden gegenübergestellt und ausgewertet.
Open-Source-WCMS, Content-Management-System, Nutzwertanalyse, WordPress, Joomla!, Drupal, TYPO3, eZ Publish, Marktüberblick, Vergleich, Funktionsweise, Usability, Kosten, Erweiterbarkeit, Anforderungen, Kriteriengewichtung.
Die Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Marktüberblick über führende Open-Source-Web-Content-Management-Systeme (WCMS). Sie vergleicht diese Systeme und identifiziert mittels einer Nutzwertanalyse ein geeignetes System für ein fiktives Anwendungsszenario. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise und Einsatzbereiche von WCMS im Allgemeinen und konzentriert sich auf ausgewählte Open-Source-Lösungen wie WordPress, Joomla!, Drupal, TYPO3 und eZ Publish.
Die Arbeit vergleicht fünf ausgewählte Open-Source-WCMS: WordPress, Joomla!, Drupal, TYPO3 und eZ Publish. Die Auswahlkriterien werden in der Arbeit erläutert.
Die Arbeit verwendet eine Nutzwertanalyse, um die verschiedenen Open-Source-WCMS zu bewerten und zu vergleichen. Die Methodik der Nutzwertanalyse wird detailliert beschrieben und anhand eines fiktiven Anwendungsbeispiels angewendet.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Einblick in Open Source WCMS, Nutzwertanalyse und Resümee und Ausblick. Die Einleitung beschreibt die Motivation und den Aufbau der Arbeit. Die theoretischen Grundlagen erläutern Content, CMS und WCMS. Das dritte Kapitel bietet einen Marktüberblick und die Analyse der ausgewählten Systeme. Das vierte Kapitel führt die Nutzwertanalyse durch, und das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die konkreten Kriterien der Nutzwertanalyse werden in Kapitel 4 detailliert beschrieben und begründet. Sie umfassen Aspekte wie Usability, Kosten, Erweiterbarkeit und weitere anwendungsrelevante Faktoren.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Auswahl eines geeigneten Content-Management-Systems befassen, insbesondere für diejenigen, die Open-Source-Lösungen in Betracht ziehen. Sie bietet eine fundierte Analyse und einen Vergleich verschiedener Systeme und kann als Entscheidungshilfe dienen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Open-Source-WCMS, Content-Management-System, Nutzwertanalyse, WordPress, Joomla!, Drupal, TYPO3, eZ Publish, Marktüberblick, Vergleich, Funktionsweise, Usability, Kosten, Erweiterbarkeit, Anforderungen, Kriteriengewichtung.
Die Arbeit enthält detaillierte Informationen zu den einzelnen Systemen (WordPress, Joomla!, Drupal, TYPO3, eZ Publish) in Kapitel 3. Zusätzliche Informationen können auf den jeweiligen Webseiten der Systeme gefunden werden.
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Marktüberblick über Open-Source-WCMS zu geben, diese zu vergleichen und mittels einer Nutzwertanalyse ein geeignetes System für ein fiktives Anwendungsszenario zu identifizieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare