Bachelorarbeit, 2014
41 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit analysiert den Roman „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" von Christian Kracht im Kontext seiner Werke „Metan" und „Imperium". Der Fokus liegt auf der Untersuchung utopischer und dystopischer Elemente in „Ich werde hier sein" und deren Vergleich mit den dystopischen Elementen in „Metan" und den utopischen Elementen in „Imperium". Zusätzlich werden typische Kracht'sche Motiviken, insbesondere Sprachstil und Erzählerinstanzen, analysiert.
Die Einleitung führt in die Thematik des Romans „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" ein und stellt die Forschungsfrage nach den utopischen und dystopischen Elementen im Roman. Zudem wird der Autor Christian Kracht und seine Werke im Kontext der Pop-Literatur und der Trilogie „Faserland", „1979" und „Ich werde hier sein" vorgestellt.
Das Kapitel „Metan" behandelt den Roman „Metan" von Christian Kracht und Ingo Niermann. Es wird die Handlung des Romans zusammengefasst und der Begriff der Dystopie definiert. Anschließend werden dystopische Elemente in „Metan" analysiert, insbesondere die Methanisierung der Erde, die Atombombardierung des Kilimanjaro und die Entstehung einer neuen Rasse. Es wird deutlich, dass die utopische Vorstellung einer neuen Menschheit durch die Methanisierung und die Zerstörung der Erde scheitert.
Das Kapitel „Imperium" analysiert den Roman „Imperium" von Christian Kracht. Es wird die Handlung des Romans zusammengefasst und der Begriff der Utopie definiert. Anschließend werden utopische Elemente in „Imperium" untersucht, insbesondere die Gründung einer Kokovoren-Kolonie auf der Insel Kabakon und die Idealvorstellung eines neuen Imperiums. Die utopische Vorstellung von Engelhardt scheitert jedoch durch seinen zunehmenden Wahnsinn, seine Paranoia, seine Krankheit und seine Entwicklung zum Antisemiten und Kannibalen.
Das Kapitel „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" analysiert den Roman „Ich werde hier sein" von Christian Kracht. Es wird die Handlung des Romans zusammengefasst und die dystopischen und utopischen Elemente des Romans näher beleuchtet. Es wird deutlich, dass Kracht mit „Ich werde hier sein" eine alternative Weltgeschichte erschafft, in der die Schweiz eine sowjetische Republik ist und ein Krieg zwischen den europäischen Großmächten und den Amerikanern herrscht. Die utopische Vorstellung einer neuen Friedensgesellschaft scheitert letztendlich durch die Bombardierung des Réduits und den Untergang der SSR.
Das Kapitel „Kracht'sche Motivik" analysiert typische Kracht'sche Motiviken, insbesondere seinen Sprachstil, seine Erzählerinstanzen und seine Verwendung von Afrika als Motiv. Es wird deutlich, dass Kracht eine einzigartige Sprache verwendet, die durch Interkulturalität, Intenextualität, Polymorphie und Schockeffekte geprägt ist. Die Erzählerinstanzen in Kracht's Werken sind oft namenlos und unbeteiligt, was die Komplexität seiner Werke unterstreicht. Afrika spielt in Kracht's Werken eine zentrale Rolle als Ursprungskontinent der Menschheit und als Ort der Reise und des Verschwindens.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Dystopie, Utopie, Christian Kracht, „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten", „Metan", „Imperium", alternative history, Krieg, Methanisierung, Kokosnuss, Kolonialismus, Antisemitismus, Kannibalismus, Sprachstil, Erzählerinstanzen, Afrika, Reise, Verschwinden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare