Magisterarbeit, 2013
73 Seiten, Note: Magna cum laude
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Scheidung im brasilianisch-deutschen Rechtsverkehr vor und nach dem Inkrafttreten der Rom 111-VO. Sie analysiert die Entwicklung des Familienrechts, vergleicht das Scheidungsrecht in Brasilien und Deutschland und untersucht die Anwendung des internationalen Ehescheidungsrechts im Kontext der Rom 111-VO. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit der Anerkennung von ausländischen Ehescheidungsurteilen in beiden Ländern.
Kapitel I bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Familienrechts, beginnend mit dem alten Ägypten und der Rolle der Frau in der Gesellschaft bis zur Gegenwart. Es werden die verschiedenen Epochen und Kulturen beleuchtet und die Veränderungen im Familienrecht im Laufe der Zeit dargestellt.
Kapitel 11 vergleicht das Scheidungsrecht in Brasilien und Deutschland. Es werden die rechtlichen Grundlagen, die Voraussetzungen, die Folgen und die Verfahren der Scheidung in beiden Ländern analysiert. Der Fokus liegt auf dem Wandel vom Schuldprinzip zum Zerrüttungsprinzip im Scheidungsrecht.
Kapitel 111 befasst sich mit dem internationalen Ehescheidungsrecht im brasilianisch-deutschen Rechtsverkehr. Es erläutert die Anwendung des EGBGB und des LINDB sowie die Bedeutung der Rom 111-VO. Die Verordnung wird hinsichtlich ihrer Anwendung, Rechtswahl, Ermangelung einer Rechtswahl, Inhaltskontrolle, ordre public und des Verfahrensrechts analysiert. Praktische Fälle werden anhand der Rom 111-VO und der Brüssel Ila-VO untersucht.
Kapitel IV behandelt die Anerkennung von ausländischen Ehescheidungsurteilen. Es werden die rechtlichen Grundlagen und die Verfahren der Anerkennung in Brasilien und Deutschland erläutert. Die Bedeutung der Brüssel Ila-VO und des FamFG sowie die Anerkennung von Privatscheidungen werden beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Scheidung, das Familienrecht, das internationale Privatrecht, die Rom 111-VO, die Brüssel Ila-VO, Brasilien, Deutschland, die Staatsangehörigkeit, der gewöhnliche Aufenthalt, die Rechtswahl, die Anerkennung von ausländischen Entscheidungen, die öffentliche Ordnung (ordre public) und die Entwicklung des Familienrechts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare