Bachelorarbeit, 2010
113 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit analysiert die Segmentberichterstattung der DAX-Konzerne Bayer und BASF nach IFRS. Ziel ist es, die Anwendung der relevanten Standards (IAS 14 und IFRS 8) zu untersuchen und Unterschiede in der Berichterstattung der beiden Unternehmen aufzuzeigen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Segmentberichterstattung nach IFRS ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es wird der Aufbau der Arbeit erläutert und die Vorgehensweise skizziert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Segmentberichterstattung von Bayer und BASF, um praktische Anwendungsbeispiele der internationalen Rechnungslegungsstandards zu liefern.
2. Allgemeine Grundlagen der Segmentberichterstattung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Segmentberichterstattung. Es werden die Grundsätze der internationalen Rechnungslegung, wesentliche Begriffe und die Notwendigkeit der Segmentberichterstattung erläutert. Die verschiedenen Segmentierungskriterien und Konzeptionen der Segmentdatenermittlung werden detailliert beschrieben, um ein umfassendes Verständnis der theoretischen Rahmenbedingungen zu schaffen. Der Abschnitt bildet die Basis für die spätere Analyse der Fallstudien.
3. Segmentberichterstattung nach IAS 14 / IFRS 8: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich die Regelungen des IAS 14 und des IFRS 8 bezüglich der Segmentberichterstattung. Es werden die Aufgaben, Ziele, der Anwendungsbereich und die Segmentabgrenzung detailliert analysiert. Die Unterschiede in den Anforderungen beider Standards werden herausgearbeitet, insbesondere bezüglich der Segmentabgrenzung, der Angabenpflichten und der Gestaltungsform. Der Vergleich von IAS 14 und IFRS 8 bildet einen zentralen Bestandteil dieses Kapitels.
4. Analyse der Segmentberichterstattung nach IAS 14: Dieses Kapitel analysiert die Segmentberichterstattung der Bayer AG und der BASF SE anhand von konkreten Beispielen aus deren Geschäftsberichten. Es wird die Vorgehensweise der Analyse erläutert und die Unternehmen vorgestellt. Die Segmentabgrenzung, die Segmentangaben im primären und sekundären Berichtsformat sowie die Gestaltungsform werden detailliert untersucht und verglichen. Das Kapitel dient als empirischer Teil der Arbeit, um die theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 und 3 zu veranschaulichen und zu überprüfen.
Segmentberichterstattung, IFRS, IAS 14, IFRS 8, Bayer AG, BASF SE, DAX 30, internationale Rechnungslegung, Segmentabgrenzung, Segmentangaben, Geschäftssegmente, geografische Segmente, primäres Berichtsformat, sekundäres Berichtsformat.
Diese Arbeit analysiert die Segmentberichterstattung der DAX-Konzerne Bayer AG und BASF SE nach den internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von IAS 14 und IFRS 8 und dem Vergleich der Berichterstattung beider Unternehmen.
Die Arbeit untersucht die Anwendung von IAS 14 und IFRS 8 in der Segmentberichterstattung. Es wird ein detaillierter Vergleich der Anforderungen beider Standards durchgeführt, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Die Analyse konzentriert sich auf die Segmentberichterstattung der Bayer AG und der BASF SE. Die Arbeit verwendet konkrete Beispiele aus den Geschäftsberichten dieser Unternehmen.
Die Analyse umfasst die Segmentabgrenzung (Geschäfts- und geografische Segmente, berichtspflichtige Segmente), die Segmentangaben im primären und sekundären Berichtsformat sowie die Gestaltungsform der Berichte. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte berücksichtigt.
Die Arbeit zielt darauf ab, die praktische Anwendung von IAS 14 und IFRS 8 zu untersuchen, Unterschiede in der Berichterstattung von Bayer und BASF aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis der Segmentberichterstattung nach IFRS zu vermitteln.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den allgemeinen Grundlagen der Segmentberichterstattung, ein Kapitel zur Beschreibung von IAS 14 und IFRS 8, ein Kapitel zur Analyse der Segmentberichterstattung von Bayer und BASF und eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Segmentierungskriterien und deren Anwendung bei Bayer und BASF. Die Analyse betrachtet die Abgrenzung von Geschäftssegmenten und geografischen Segmenten sowie die Bestimmung der berichtspflichtigen Segmente.
Die Segmentangaben werden sowohl im primären als auch im sekundären Berichtsformat analysiert und verglichen. Die Analyse umfasst quantitative Daten (z.B. Umsatz, Ergebnis) und qualitative Angaben.
Die Analyse zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Segmentberichterstattung von Bayer und BASF auf. Es werden Schlussfolgerungen gezogen, die ein besseres Verständnis der praktischen Anwendung von IFRS in der Segmentberichterstattung ermöglichen.
Schlüsselwörter sind: Segmentberichterstattung, IFRS, IAS 14, IFRS 8, Bayer AG, BASF SE, DAX 30, internationale Rechnungslegung, Segmentabgrenzung, Segmentangaben, Geschäftssegmente, geografische Segmente, primäres Berichtsformat, sekundäres Berichtsformat.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare