Bachelorarbeit, 2012
91 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit analysiert die Einführung einer Kulturförderabgabe in Köln im Kontext der bundesweiten Entwicklungen. Sie untersucht die Argumentation der Stadtverwaltung sowie die Bedenken der Tourismusbranche und bewertet die Auswirkungen der Abgabe auf den Kölner Tourismus. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Mehreinnahmen der Abgabe dem Kölner Tourismus zugutegekommen sind oder ob negative Folgen zu verzeichnen waren. Weiterhin werden alternative Finanzierungsmodelle diskutiert und die realistischen Einnahmen aus einer solchen Abgabe eruiert.
Städtetourismus: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Städtetourismus und beleuchtet dessen Bedeutung als wachsendes Marktsegment in Deutschland. Es analysiert die wirtschaftliche Relevanz verschiedener Segmente innerhalb des Städtetourismus und identifiziert die Hauptprofiteure der damit verbundenen Umsätze. Die Ausführungen legen den Grundstein für die spätere Betrachtung des Kölner Tourismus im Kontext der Kulturförderabgabe, indem sie die allgemeine Bedeutung des Städtetourismus als Wirtschaftsfaktor hervorheben.
Der Standort Köln: Dieser Abschnitt bietet einen detaillierten Einblick in die wirtschaftliche Situation Kölns, mit besonderem Fokus auf die touristischen Geschäftsfelder. Er analysiert den Wirtschaftsfaktor Tourismus in Köln, beleuchtet die touristische Nachfrage und das Angebot sowie den lokalen Hotelmarkt. Diese umfassende Standortanalyse dient als Grundlage für die spätere Bewertung der Auswirkungen der Kulturförderabgabe auf den Kölner Tourismus. Die Beschreibung des bestehenden touristischen Ökosystems ermöglicht eine fundierte Einschätzung der potenziellen Folgen der neuen Abgabe.
Die Kulturförderabgabe: Das Kapitel widmet sich eingehend der Kulturförderabgabe in Köln. Es untersucht die städtische Haushaltslage, die Rolle des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes und die zugrundeliegenden Ideen der Abgabe. Der rechtliche Rahmen der Abgabe wird ebenso beleuchtet wie die Frage der Abgabenschuldner und des Abgabensatzes. Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse der politischen und rechtlichen Aspekte der Kulturförderabgabe, die für das Verständnis ihrer Auswirkungen unabdingbar ist. Die Betrachtung des rechtlichen Rahmens ist essentiell, um die rechtmäßige Einführung und Durchführung der Abgabe zu bewerten.
Bettensteuer, Kulturförderabgabe, Köln, Städtetourismus, Tourismusfinanzierung, Wirtschaftsfaktor Tourismus, Haushaltslage, Wachstumsbeschleunigungsgesetz, wirtschaftliche Auswirkungen.
Diese Arbeit analysiert die Einführung einer Kulturförderabgabe in Köln und deren Auswirkungen auf den lokalen Tourismus. Sie untersucht die Argumentation der Stadtverwaltung und der Tourismusbranche, bewertet die Wirtschaftlichkeit der Abgabe und diskutiert alternative Finanzierungsmodelle.
Die Arbeit umfasst eine umfassende Beschreibung des Städtetourismus in Deutschland, eine detaillierte Analyse des Kölner Tourismusmarktes (inklusive Hotelmarkt und touristischer Nachfrage/Angebot), eine eingehende Untersuchung der Kulturförderabgabe (rechtliche Einordnung, Abgabenschuldner, Abgabensatz, etc.) und eine Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Abgabe auf den Kölner Tourismus. Alternative Finanzierungsmodelle werden ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Städtetourismus (Definition, Marktsegment, wirtschaftliche Bedeutung), dem Standort Köln (Wirtschaft, Tourismus, Hotelmarkt), und der Kulturförderabgabe (Haushaltslage, Wachstumsbeschleunigungsgesetz, rechtliche Aspekte). Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und die wichtigsten Schlüsselbegriffe.
Die Arbeit untersucht, ob die Mehreinnahmen der Kulturförderabgabe dem Kölner Tourismus zugutegekommen sind oder negative Folgen hatten. Sie bewertet die Wirtschaftlichkeit und den Nutzen der Abgabe und untersucht die Argumentation von Stadtverwaltung und Tourismusbranche. Sie ermittelt auch das realistische Ertragspotenzial der Abgabe.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bettensteuer, Kulturförderabgabe, Köln, Städtetourismus, Tourismusfinanzierung, Wirtschaftsfaktor Tourismus, Haushaltslage, Wachstumsbeschleunigungsgesetz, wirtschaftliche Auswirkungen.
Die Fragestellung wird durch die Analyse von Daten über den Kölner Tourismusmarkt, die Haushaltslage der Stadt Köln und die rechtlichen Grundlagen der Kulturförderabgabe beantwortet. Die genauen Datenquellen werden im Haupttext der Arbeit spezifiziert.
Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Studierende, Stadtplaner, Vertreter der Tourismusbranche und alle, die sich für die Finanzierung des Tourismus und die wirtschaftlichen Auswirkungen von Abgaben interessieren.
Die vollständige Arbeit mit detaillierten Daten und Analysen ist [hier den Link zur vollständigen Arbeit einfügen].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare