Seminararbeit, 2012
47 Seiten, Note: 1,3
Diese Seminararbeit untersucht verschiedene Finanzierungsmodelle für innovative und nicht-innovative Unternehmensgründungen. Ziel ist es, die jeweiligen Modelle zu beschreiben, ihre Vor- und Nachteile zu beleuchten und die Unterschiede zwischen der Finanzierung innovativer und nicht-innovativer Unternehmen aufzuzeigen. Eine empirische Analyse des Crowdfundings im deutschen Markt ergänzt die theoretischen Ausführungen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Finanzierungsmodelle für innovative und nicht-innovative Unternehmensgründungen ein und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Unterschieden in der Finanzierung beider Unternehmensformen dar und skizziert den methodischen Ansatz.
2. Begriffliche und inhaltliche Abgrenzungen zu Unternehmensgründungen und Finanzierungsarten: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe. Es definiert den Innovationsbegriff im Kontext von Unternehmensgründungen und unterscheidet zwischen innovativen und nicht-innovativen Gründungen anhand von Risikoprofilen. Die verschiedenen Finanzierungsphasen einer Unternehmensgründung werden erläutert, ebenso wie die Unterscheidung zwischen Eigen-, Fremd- und Mezzanine-Kapital sowie Außen- und Innenfinanzierung. Die Kapitel untermauert seine Argumentation durch eine differenzierte Darstellung der verschiedenen Finanzierungsarten und deren jeweiliger Charakteristika.
3. Finanzierungsmodelle für innovative Unternehmensgründungen: Dieses Kapitel befasst sich mit Finanzierungsmodellen, die speziell für innovative Unternehmen relevant sind. Es analysiert detailliert Crowdfunding, inklusive einer empirischen Untersuchung des deutschen Marktes, Business Angels und Venture Capital. Für jedes Modell werden die jeweiligen Phasen, Risiken und Erfolgsfaktoren erörtert. Die empirische Analyse des Crowdfundings liefert wertvolle Einblicke in die Praxis dieses Finanzierungsmodells.
4. Finanzierungsmodelle für Mischmodelle und nicht-innovative Unternehmensgründungen: Dieses Kapitel beschreibt Finanzierungsoptionen für nicht-innovative Unternehmensgründungen und Mischformen. Im Fokus stehen öffentliche Fördermittel und Bankkredite. Es werden die spezifischen Bedingungen, Voraussetzungen und Prozesse dieser Finanzierungsarten erläutert, einschließlich der jeweiligen Vor- und Nachteile. Die Kapitel betont die Unterschiede zu den im vorherigen Kapitel beschriebenen Modellen für innovative Unternehmen.
Finanzierungsmodelle, Unternehmensgründungen, innovative Unternehmensgründung, nicht-innovative Unternehmensgründung, Crowdfunding, Business Angels, Venture Capital, Bankkredite, öffentliche Fördermittel, Risikokapital, Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Kapital, empirische Analyse, deutscher Markt.
Die Seminararbeit untersucht verschiedene Finanzierungsmodelle für innovative und nicht-innovative Unternehmensgründungen. Sie beschreibt die jeweiligen Modelle, beleuchtet deren Vor- und Nachteile und zeigt die Unterschiede zwischen der Finanzierung innovativer und nicht-innovativer Unternehmen auf. Eine empirische Analyse des Crowdfundings im deutschen Markt ergänzt die theoretischen Ausführungen.
Die Arbeit behandelt folgende Finanzierungsmodelle: Crowdfunding (inkl. einer empirischen Untersuchung des deutschen Marktes), Business Angels, Venture Capital, Bankkredite und öffentliche Fördermittel.
Die Arbeit definiert Crowdfunding, beschreibt dessen Phasen und Risiken und beinhaltet eine empirische Erhebung mit den dazugehörigen Ergebnissen. Der "IKEA-Effekt" im Kontext von Crowdfunding Projekten wird ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit definiert den Innovationsbegriff im Kontext von Unternehmensgründungen und unterscheidet zwischen innovativen und nicht-innovativen Gründungen anhand von Risikoprofilen. Die verschiedenen Finanzierungsphasen werden erläutert und die Unterschiede in den Finanzierungsansätzen für beide Typen von Unternehmen werden herausgestellt.
Neben den einzelnen Finanzierungsmodellen werden grundlegende Finanzierungsarten wie Eigenkapital, Fremdkapital und Mezzanine-Kapital sowie Außen- und Innenfinanzierung erklärt und abgegrenzt. Die verschiedenen Finanzierungsphasen einer Unternehmensgründung werden ebenfalls detailliert beschrieben.
Ja, die Arbeit enthält eine Kapitelzusammenfassung, welche die zentralen Inhalte jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfasst. Dies ermöglicht einen schnellen Überblick über den gesamten Inhalt der Arbeit.
Schlüsselwörter sind: Finanzierungsmodelle, Unternehmensgründungen, innovative Unternehmensgründung, nicht-innovative Unternehmensgründung, Crowdfunding, Business Angels, Venture Capital, Bankkredite, öffentliche Fördermittel, Risikokapital, Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Kapital, empirische Analyse, deutscher Markt.
Die Zielsetzung ist die Beschreibung verschiedener Finanzierungsmodelle für innovative und nicht-innovative Unternehmensgründungen, die Beleuchtung der Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle und die Aufdeckung der Unterschiede zwischen der Finanzierung innovativer und nicht-innovativer Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare