Bachelorarbeit, 2013
81 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Pflegelehrerbildung in Deutschland und analysiert die Entwicklung und den aktuellen Stand der Ausbildung. Sie untersucht die unterschiedlichen Qualifikationen und die damit verbundenen Spannungen, die sich aus der historischen Entwicklung und den aktuellen Rahmenbedingungen ergeben.
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einleitung, die die Entstehung der Arbeit und die Relevanz des Themas beleuchtet. Anschließend wird ein Rückblick auf die Entwicklung der Krankenpflege gegeben, um die historischen Wurzeln der Pflegelehrerbildung zu verstehen. Im dritten Kapitel wird die Entwicklung der Pflegelehrerbildung von den Anfängen bis zur heutigen Akademisierung dargestellt. Dabei werden die verschiedenen Phasen der Ausbildung, die Herausforderungen und die Veränderungen im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen beleuchtet.
Im vierten Kapitel wird der Modellstudiengang für Lehrer/innen für Kranken- und Kinderkrankenpflege an der Freien Universität Berlin als ein erster Akademisierungsversuch vorgestellt. Die Entstehung, die Ziele, die Studieninhalte, die Berufsbezeichnung und das Auslaufmodell werden detailliert betrachtet. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Pflegelehrerbildung. Die Veränderungen im Hochschulsystem und die unterschiedlichen Vorgaben in den einzelnen Bundesländern werden analysiert.
Im sechsten Kapitel wird die Heterogenität der Pflegelehrerbildung anhand von Beispielen aus der Praxis dargestellt. Zwei unterschiedliche Studiengänge, einer an der Technischen Universität Dresden und einer an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln, werden vorgestellt, um die Unterschiede in der Ausbildung, den Zugangsvoraussetzungen und den Abschlüssen zu verdeutlichen. Das siebte Kapitel stellt die sozialwissenschaftliche Diskursanalyse als Methode zur Meinungsanalyse vor. Die Begriffsklärung, die Herkunft und die Schritte der Diskursanalyse nach Siegfried Jäger werden erläutert.
Im achten Kapitel wird der Diskurs um die Ausbildung des Pflegelehrers anhand ausgewählter Zitate analysiert. Dabei werden die beiden Hauptstränge des Diskurses, die Nähe zur Pflege und die Verortung der Pflegelehrerausbildung, getrennt voneinander betrachtet. Die Meinungen und Argumente der verschiedenen Akteure werden dargestellt und diskutiert. Das neunte Kapitel fasst die Ergebnisse der Diskursanalyse zusammen und stellt die wichtigsten Kritikpunkte und Herausforderungen für die Zukunft der Pflegelehrerbildung heraus. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die notwendigen Maßnahmen, um eine Vereinheitlichung der Pflegelehrerbildung in Deutschland zu ermöglichen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Pflegelehrerbildung, die Akademisierung, die Heterogenität, die Verortung an Fachhochschulen und Universitäten, die Zugangsvoraussetzungen, die Berufsbezeichnung, die Lehreridentität, der Bologna-Prozess, die Diskursanalyse, die Einheitslehrer, die Pflegeausbildung, das staatliche Bildungssystem, die Schulen des Gesundheitswesens, die Vereinheitlichung und die Herausforderungen der Pflegelehrerbildung in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die historischen Entwicklungen, die aktuellen Herausforderungen und die zukünftigen Perspektiven der Pflegelehrerbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare