Essay, 2014
120 Seiten
Der Essay beleuchtet kritisch die Unzulänglichkeiten zweier Gesellschaftsentwürfe: Konsumterror und Mangelwirtschaft. Er untersucht die Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit, wobei die Rolle des Kapitals, die Geschichte der Revolutionen und die Herausforderungen des modernen Staates im Mittelpunkt stehen. Der Essay zeichnet ein düsteres Bild der menschlichen Natur und der Zukunft der Zivilisation.
Das erste Kapitel des Essays setzt sich kritisch mit der sozialen Ungleichheit auseinander und stellt die Frage, ob diese überhaupt „Ollen" sei. Es werden die Argumente der Mächtigen, dass die soziale Ungleichheit gottgewollt oder durch besondere Tüchtigkeit gerechtfertigt sei, widerlegt. Der Essay vertritt die These, dass der Mensch nicht weise, sondern gierig ist (Homo avidus), und dass die Gier die stärkste Triebkraft seines Handelns ist.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung der sozialen Ungleichheit und die Rolle der Gattenfamilie. Es wird argumentiert, dass die Gattenfamilie das bis dahin familienlose und universelle System der Urgesellschaft aufhob und die Grundlage für die Entstehung von Hierarchien und Besitzansprüchen legte. Die Entstehung von Überschüssen, die nicht mehr unmittelbar zur Bestreitung des Nahrungsbedarfs benötigt wurden, führte zur Aneignung von Gemeineigentum durch Einzelne und zur Entstehung von Machtstrukturen.
Das dritte Kapitel beschreibt den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit und die Geburt des Homo oeconomicus. Die Einhegungen und das Verlagswesen schufen die wirtschaftlichen Voraussetzungen für den Frühkapitalismus. Die Entstehung des doppelt freien Lohnarbeiters, der frei von seinen feudalen Verpflichtungen, aber auch frei von Besitz an Produktionsmitteln war, führte zu einer neuen Form der Abhängigkeit vom Kapitalisten. Der Essay beleuchtet die Folgen der frühen Industrialisierung und die Entstehung des Industrieproletariates, das unter entsetzlichen Arbeitsbedingungen und Pauperismus litt.
Das vierte Kapitel widmet sich der Rolle des Kapitalisten als neuem Herrscher der Erde. Es werden die wichtigsten Revolutionen des 16. bis 19. Jahrhunderts beschrieben, die zur Ablösung des Adels durch die Bourgeoisie führten. Die Bourgeoisie, die alles beherrschende Klasse im modernen Kapitalismus, setzte die Tradition der sozialen Ungleichheit fort, allerdings unter den Vorzeichen der Massenproduktion und der Massenverarmung.
Das fünfte Kapitel untersucht die wissenschaftliche Theorie der sozialen Gerechtigkeit und die Entstehung des Marxismus. Es werden die wichtigsten Denker des frühen Sozialismus, wie Feuerbach, Hegel, Saint-Simon, Fourier und Proudhon, vorgestellt und die Bedeutung des Mehrwerts für die Analyse des kapitalistischen Produktionsprozesses erläutert.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Sozialdemokratie und deren Entstehung im Gefolge der Märzrevolution von 1848. Es werden die wichtigsten Persönlichkeiten der deutschen Sozialdemokratie, wie Lassalle, Bebel und Liebknecht, vorgestellt und die Entwicklung der Partei bis zum Ersten Weltkrieg beschrieben.
Das siebte Kapitel beleuchtet die russische Revolution und die Hintertür in der Theorie von Karl Marx. Der Essay beschreibt die Entwicklung des zaristischen Russland, die Entstehung der oppositionellen Bewegungen und die Spaltung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands in Menschewiki und Bolschewiki.
Das achte Kapitel widmet sich der Oktoberrevolution und der Rolle Lenins. Es werden die Ursachen und Folgen der Revolution, die Entstehung der Tscheka und die Herausforderungen der jungen Sowjetunion beschrieben. Der Essay stellt das zentrale Dilemma der Oktoberrevolution heraus: die Anwendung von Gewalt, um die Gewalt letztendlich abzuschaffen.
Das neunte Kapitel befasst sich mit dem Thema Eigentum und der Kollektivierung in der Sowjetunion. Es wird die Problematik des Volkseigentums und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung des kommunistischen Ideals der vollständigen Befreiung des Menschen von der Ausbeutung durch den Menschen beleuchtet.
Das zehnte Kapitel befasst sich mit dem Wirtschaftsleben in den sozialistischen Staaten. Es werden die zentralen Merkmale der Planwirtschaft und der Mangelwirtschaft beschrieben, sowie die Herausforderungen bei der Versorgung der Bevölkerung mit Grundnahrungsmitteln und Konsumgütern.
Das elfte Kapitel thematisiert den Polizeistaat und die allgegenwärtige Paranoia der kommunistischen Parteiführer. Es werden die wichtigsten Sicherheitsorgane der Sowjetunion, wie die Tscheka und der KGB, vorgestellt und die Methoden der Repression beschrieben.
Das zwölfte Kapitel beleuchtet die Weltrevolution und die Rolle von Kriegen im Kontext des Kommunismus. Es werden die Ursachen und Folgen des Ersten Weltkriegs, die Bedeutung der Oktoberrevolution für die Weltrevolution und die Rolle des Imperialismus beschrieben.
Das dreizehnte Kapitel befasst sich mit dem Kalten Krieg und den Strategien der USA zur Eindämmung des Kommunismus. Es werden die Containment-Politik, der Rollback und die Domino-Theorie vorgestellt und die Bedeutung des Marshall-Plans und der Rüstungsspirale für die Entwicklung des Kalten Krieges beschrieben.
Das vierzehnte Kapitel widmet sich der amerikanischen Weltherrschaft und der Rolle des US-amerikanischen Finanzkapitals. Es werden die Monroe-Doktrin, der Marshall-Plan, die Containment-Politik und die Rollback-Politik vorgestellt und die Bedeutung der amerikanischen Militärmacht für die Sicherung von Rohstoffquellen und die Durchsetzung von Interessen in der Welt beschrieben.
Das fünfzehnte Kapitel befasst sich mit der Reagan-Doktrin und der amerikanischen Außenpolitik der 1980er Jahre. Es werden die Ursachen und Folgen der neuen Rüstungsspirale, die Bedeutung des Strategic Defense Initiative (SDI) und die Folgen der Reaganomics für die UdSSR beschrieben.
Das sechzehnte Kapitel beleuchtet die Rolle des Papstes und seinen Einfluss auf die Politik. Es werden die Wahl von Johannes Paul II. und seine Bedeutung für die Demokratisierung in Polen beschrieben.
Das siebzehnte Kapitel beschreibt das neue Gesicht des Kapitalismus und den Zusammenbruch des sozialistischen Weltsystems. Es werden die wichtigsten Ereignisse der Perestroika und die Folgen der Wiedervereinigung Deutschlands für die ehemalige DDR beschrieben.
Das achtzehnte Kapitel befasst sich mit der Vereinigungskriminalität und den Folgen der Wiedervereinigung Deutschlands für die ehemalige DDR. Es werden die Folgen der Währungsunion, die Privatisierung von Volkseigentum und die Auswirkungen der Vereinigungskriminalität auf die Wirtschaft und die Gesellschaft beschrieben.
Das neunzehnte Kapitel thematisiert die Kolonialisierungspolitik der Eliten und die Folgen der Wiedervereinigung Deutschlands für die ehemalige DDR. Es werden die Folgen der fehlenden Integration der Eliten, die Diskriminierung der ehemaligen DDR-Bürger und die Auswirkungen auf die Identität und das Selbstwertgefühl der Menschen beschrieben.
Das zwanzigste Kapitel befasst sich mit dem Thema Closed Society und der fehlenden Chancengleichheit in der modernen Gesellschaft. Es werden die Folgen der Konzentration von Reichtum und Macht in den Händen weniger, die Erosion des sozialen Konsenses und die Abhängigkeit der einfachen Bürger von den Mächtigen beschrieben.
Das einundzwanzigste Kapitel beleuchtet das Widerstandsrecht und seine Bedeutung für die Freiheit des Bürgers. Es werden die verschiedenen Formen des Widerstandsrechts, die Schwierigkeiten bei der Durchsetzung dieses Rechts und die Folgen der Erosion der Demokratie beschrieben.
Das zweiundzwanzigste Kapitel befasst sich mit dem Thema „Freiheit" und den Grenzen der Freiheit im Kapitalismus. Es werden die verschiedenen Formen der Freiheit, die Abhängigkeit des Einzelnen vom Geld und die Folgen der fehlenden sozialen Gerechtigkeit beschrieben.
Das dreiundzwanzigste Kapitel thematisiert die gewollte Obsoleszenz und ihre Folgen für die Umwelt und die Ressourcen des Planeten. Es werden die verschiedenen Methoden der künstlichen Verknappung von Produkten, die Folgen für den Konsumenten und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt beschrieben.
Das vierundzwanzigste Kapitel befasst sich mit der Agenda 2010 und den Folgen des Sozialabbaus in Deutschland. Es werden die Ursachen und Folgen der Agenda 2010, die Auswirkungen auf die Armutsquote und die prekären Beschäftigungsverhältnisse beschrieben.
Das fünfundzwanzigste Kapitel widmet sich dem Thema Reichtum ohne moralische und soziale Verpflichtungen und stellt die These auf, dass Reichtum ohne Verantwortung ein Hebel des Bösen ist. Es werden die Folgen der zunehmenden Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen, die Moral der Reichen und die Folgen für die Gesellschaft beschrieben.
Das sechsundzwanzigste Kapitel befasst sich mit Abzocke und Geldschneiderei im Kapitalismus. Es werden die verschiedenen Formen der Abzocke, die Folgen für den Konsumenten und die Rolle des Staates beschrieben.
Das siebenundzwanzigste Kapitel thematisiert das Recht auf Arbeit und den Generalstreik. Es werden die Bedeutung des Rechts auf Arbeit, die Grenzen der Pressefreiheit und die Bedeutung des Generalstreiks als Mittel der Arbeiterschaft zur Durchsetzung ihrer Interessen beschrieben.
Das achtundzwanzigste Kapitel beleuchtet die Rolle der Bundeswehr im Ausland und die Folgen der Auslandseinsätze für die deutsche Gesellschaft. Es werden die Ursachen und Folgen der Auslandseinsätze, die Bedeutung des Bündnisses mit den USA und die Folgen für die Moral der deutschen Gesellschaft beschrieben.
Das neunundzwanzigste Kapitel befasst sich mit dem Versagen des Staates und den Folgen für die Gesellschaft. Es werden die Charakteristika eines schwachen Staates, die Ursachen für die Entstehung schwacher Staaten und die Folgen für die Bevölkerung beschrieben.
Das dreißigste Kapitel thematisiert die Verrohung und Individualisierung der Bürger in der modernen Gesellschaft. Es werden die Folgen des Neoliberalismus, die Verrohung der Gesellschaft, die Eskalation von Gewalt und die Folgen für die zwischenmenschlichen Beziehungen beschrieben.
Das einunddreißigste Kapitel befasst sich mit dem bedingungslosen Gmndeinkommen und stellt die These auf, dass ein bedingungsloses Gmndeinkommen eine Lösung für die soziale Ungleichheit und die Herausforderungen der modernen Gesellschaft sein könnte. Es werden die Geschichte des bedingungslosen Gmndeinkommens, die Vorteile und die Finanzierungsmöglichkeiten beschrieben.
Das zweiunddreißigste Kapitel befasst sich mit der Basisdemokratie und der Notwendigkeit einer stärkeren Partizipation der Bürger an politischen Entscheidungen. Es werden die Vorteile der Basisdemokratie, die Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie und die Möglichkeiten der direkten Demokratie in der modernen Gesellschaft beschrieben.
Das dreiunddreißigste Kapitel thematisiert die Verstaatlichung von wichtigen Bereichen der Wirtschaft und die Notwendigkeit einer stärkeren staatlichen Kontrolle über die Ressourcen und die Wirtschaft. Es werden die Vorteile der Verstaatlichung, die Folgen der Privatisierung und die Bedeutung von staatlicher Kontrolle für die Sicherung des Gemeinwohls beschrieben.
Das vierunddreißigste Kapitel fasst die wichtigsten Argumente des Essays zusammen und stellt die These auf, dass sowohl der Sozialismus als auch der Kapitalismus den Bedürfnissen der Masse der Menschen nicht gerecht werden. Es werden die notwendigen Schritte zur Schaffung einer gerechteren und humaneren Gesellschaft beschrieben, die auf einem bedingungslosen Grundeinkommen und einer Basisdemokratie basieren.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen soziale Ungleichheit, Konsumterror, Mangelwirtschaft, Kapitalismus, Sozialismus, Weltrevolution, Demokratie, Freiheit, Verrohung, Individualisierung, das bedingungslose Grundeinkommen, Basisdemokratie und Verstaatlichung. Der Essay analysiert die Herausforderungen der modernen Gesellschaft und die Folgen der Konzentration von Reichtum und Macht in den Händen weniger. Er kritisiert die strukturelle Amoralität des Kapitals und die Erosion von Grund- und Bürgerrechten. Der Essay plädiert für eine gerechtere und humanere Gesellschaft, die auf einem bedingungslosen Grundeinkommen und einer Basisdemokratie basiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare