Magisterarbeit, 2003
134 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten von Baz Luhrmanns Film "Moulin Rouge" und seine Einordnung als postmodernes Werk. Der Fokus liegt auf der Analyse der verwendeten Quellen und Klischees, der formalen Gestaltung und der Rolle der Musik. Ziel ist es, die Kombination aus bekannten Elementen und innovativer Inszenierung zu beleuchten und zu verstehen, warum der Film so kontrovers aufgenommen wurde.
Einleitung: Die Einleitung stellt die kontroverse Rezeption des Films "Moulin Rouge" dar, wobei sowohl positive als auch negative Kritiken betont werden. Es wird die Frage nach der Einzigartigkeit des Films aufgeworfen und die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Untersuchung des Films als postmodernes Werk, umrissen.
Hintergrund zu Film und Regisseur: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Film "Moulin Rouge" selbst und die bisherigen Arbeiten des Regisseurs Baz Luhrmann. Es legt den Grundstein für die spätere Analyse, indem es den Kontext des Films und die persönliche Handschrift des Regisseurs beleuchtet. Der Fokus liegt auf Luhrmanns bisherigen Filmen und deren Relevanz für das Verständnis von "Moulin Rouge".
Schauplätze und Figuren: Dieser Abschnitt analysiert die Schauplätze (Paris, Montmartre, Moulin Rouge) und die Hauptfiguren des Films, ihre Charakterisierung sowie die verwendeten Klischees und literarischen Entlehnungen. Es werden die historischen und kulturellen Bezüge der Handlung erläutert und die Verwendung von Stereotypen im Kontext der Belle Époque untersucht.
Komposition und Kommunikation: Hier wird der ungewöhnliche formale Aufbau des Films im Detail untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf den charakteristischen Merkmalen von Luhrmanns "Rote Vorhang Filmen" und der postmodernen Vermischung der Handlungsebenen ("Spiel im Spiel"). Am Beispiel des Todes als wiederkehrendes Motiv wird die systematische Konstruktion eines Sujets neben der Haupthandlung analysiert.
Das musikalische Schauspiel: In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Musik in "Moulin Rouge" untersucht. Es wird erläutert, wie Musik Emotionen erzeugt und in der Geschichte des Schauspiels eingesetzt wurde. Der Schwerpunkt liegt auf der Funktion der Musik innerhalb des Filmmusicals und ihrer Bedeutung für die Erzählung.
Die Rolle der Musik in 'Moulin Rouge': Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die detaillierte Analyse der wichtigsten Musikstücke in "Moulin Rouge". Die Herkunft der Songs, ihre Funktion im Film und die spezifischen Anpassungen an das Drehbuch werden ausführlich betrachtet. Jedes Lied wird im Kontext des Gesamtwerkes analysiert und seine Bedeutung für die Erzählung und die Charakterentwicklung erörtert.
Moulin Rouge, Baz Luhrmann, Postmoderne, Filmmusical, Belle Époque, Klischees, Stereotype, Filmmusik, Komposition, Erzählstruktur, Intertextualität, Popkultur.
Diese Arbeit analysiert Baz Luhrmanns Film "Moulin Rouge" als postmodernes Werk. Sie untersucht die verwendeten Quellen und Klischees, den formalen Aufbau, die Rolle der Musik und die kontroverse Rezeption des Films. Der Fokus liegt auf der Kombination bekannter Elemente und innovativer Inszenierung.
Die Analyse behandelt folgende Themen: die Quellen und Klischees im Film, den postmodernen Stil, die Rolle und Wirkung der Musik, die Verknüpfung verschiedener Handlungsebenen und die Bedeutung von Stereotypen und ihrer Rezeption.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Hintergrund zu Film und Regisseur, Schauplätze und Figuren, Komposition und Kommunikation, Das musikalische Schauspiel, Die Rolle der Musik in 'Moulin Rouge', und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Der Film wird als postmodernes Werk eingeordnet, welches bekannte Elemente und Klischees mit innovativer Inszenierung verbindet. Die Arbeit untersucht, wie diese Kombination zur kontroversen Rezeption beigetragen hat.
Die Musik spielt eine zentrale Rolle im Film und in der Analyse. Die Arbeit untersucht, wie Musik Emotionen erzeugt, in der Geschichte des Schauspiels eingesetzt wurde und spezifisch in "Moulin Rouge" funktioniert. Es werden einzelne Musikstücke detailliert analysiert, inklusive ihrer Herkunft, Funktion und Bedeutung für die Erzählung und Charakterentwicklung.
Die Analyse untersucht die Hauptfiguren Christian, Satine, und Harold Zidler, sowie die Schauplätze Paris, Montmartre und das Moulin Rouge. Es werden deren Charakterisierungen, die verwendeten Klischees und literarischen Entlehnungen (z.B. "La Traviata", "La Bohème") analysiert und in den historischen Kontext der Belle Époque eingeordnet.
Der formale Aufbau des Films wird als ungewöhnlich und charakteristisch für Luhrmanns "Rote Vorhang Filme" beschrieben. Die Analyse konzentriert sich auf die postmoderne Vermischung der Handlungsebenen ("Spiel im Spiel") und die systematische Konstruktion eines Sujets (z.B. der Tod) neben der Haupthandlung.
Schlüsselwörter sind: Moulin Rouge, Baz Luhrmann, Postmoderne, Filmmusical, Belle Époque, Klischees, Stereotype, Filmmusik, Komposition, Erzählstruktur, Intertextualität, Popkultur.
Die Analyse untersucht verschiedene Filmmusiktechniken, die in "Moulin Rouge" angewendet werden, darunter deskriptive Technik, Mood-Technik, Baukastentechnik und Leitmotivtechnik.
Die Analyse betrachtet zahlreiche Musikstücke im Detail, darunter "Nature boy", "Complainte de la butte", "The Sound of music", Zidlers Rap und der Can-Can, "Sparkling Diamonds", "Hindi sad Diamonds", "Rhythm of the night", "Meet me in the red room", "Your song", "Spectacular, spectacular", "Children of the revolution", "One day I'll fly away", "Elephant Love Medley", Gorecki, "Like a virgin", "Come what may", "Tango de Roxanne", und "Fool to believe / The show must go on".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare