Masterarbeit, 2014
122 Seiten, Note: 2,0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die vorliegende Masterthesis untersucht das Phänomen Social TV und dessen Eignung zur Konstitution eines Gemeinschaftsgefühls. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Dimensionen des Gemeinschaftsgefühls, wie sie traditionell im heimischen Wohnzimmer erlebt werden, in den Kommentaren von Social TV Communities zu identifizieren. Die Forschungsfrage wird anhand einer explorativen, quantitativen Inhaltsanalyse von Statusmeldungen zu der populären Fernsehsendung „The Voice of Germany" im Sozialen Netzwerk Twitter beantwortet.
Die Masterthesis beginnt mit einer umfassenden Einleitung, die den aktuellen Wandel der Medienlandschaft und die zunehmende Bedeutung des Internets für die Fernsehnutzung beleuchtet. Das Kapitel „Forschungsstand Social TV" definiert den Begriff Social TV, untersucht seine drei Dimensionen (Zeitpunkt der Kommunikation, soziale und technologische Dimension) und analysiert den Einfluss gesellschaftlicher Metaprozesse wie Mediatisierung, Digitalisierung, Globalisierung und Individualisierung. Das Kapitel „Begriffsbestimmung Gemeinschaftgefühl" befasst sich mit dem Konzept der Gemeinschaft im Kontext von Social TV Communities und erörtert, wie sich ein Gemeinschaftsgefühl in diesen virtuellen Räumen konstituieren kann. Das Konzept des populären Medienevents wird als theoretischer Rahmen für die Analyse des Gemeinschaftsgefühls bei Social TV herangezogen.
Im Kapitel „Eignung spezifischer Genres und Formate für Social TV" werden die Eignung verschiedener Genres und Formate für Social TV untersucht, wobei der Fokus auf Castingshows liegt, die als besonders geeignet für die Stimulation von Kommunikation in sozialen Medien gelten. Das Kapitel „Theoretische Grundlagen der Emotionen" untersucht den Begriff der Emotionen im Allgemeinen und konkretisiert die Begriffe „Mitfiebern" und „Vergnügen" im Rahmen der Emotionstheorien.
Die Forschungsfrage der Masterthesis wird in Kapitel „Forschungsfrage" formuliert und in vier Unterfragen konkretisiert, die sich auf die einzelnen Dimensionen des Gemeinschaftsgefühls beziehen. Kapitel „Methode" beschreibt die explorative, quantitative Inhaltsanalyse als Untersuchungsmethode und erläutert die Auswahl der Sendung („The Voice of Germany"), der Kommunikationsplattform (Twitter) und des Samples. Das Kapitel „Kategoriensystem" stellt das Kategoriensystem der Inhaltsanalyse vor, das sich auf die Dimensionen des Gemeinschaftsgefühls (Bewertungen, Vergnügen & Mitfiebern, Dialektik des Miteinander-Machens) konzentriert.
Kapitel „Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse und überprüft die Forschungsfragen. Das Kapitel „Fazit" fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Masterthesis zusammen und diskutiert die Bedeutung von Social TV für die Konstitution eines Gemeinschaftsgefühls in der heutigen Zeit.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Social TV, Gemeinschaftsgefühl, Medienevents, Castingshows, „The Voice of Germany", Twitter, Inhaltsanalyse, Mediatisierung, Digitalisierung, Globalisierung, Individualisierung, Emotionen, Spannungserleben, Unterhaltungserleben, Sympathie, Antipathie, Interaktion, Bewertung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare