Bachelorarbeit, 2014
25 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Arbeitslosigkeit im Langfristgleichgewicht und analysiert die Kontroverse um das Konzept der NAIRU. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Untersuchung der Auswirkungen der Agenda 2010 auf die deutsche NAIRU. Die Arbeit soll einen Überblick über die beiden Thematiken geben und ihre Überschneidungen beleuchten.
Das erste Kapitel stellt die Thematik der Arbeitslosigkeit im Langfristgleichgewicht und das Konzept der NAIRU vor. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte der NAIRU aus der Phillips-Kurve und beschreibt die zentralen Elemente des Konzepts.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Einflussfaktoren auf die Höhe der NAIRU. Es werden sowohl makroökonomische Schocks als auch institutionell-ordnungspolitische Faktoren betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Agenda 2010. Es analysiert die Gründe für die Einführung der Reformen, die wichtigsten Reformen selbst und deren ökonomische Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob die Agenda 2010 einen signifikanten Einfluss auf die NAIRU hatte.
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Arbeitslosigkeit im Langfristgleichgewicht, die NAIRU, die Phillips-Kurve, die Agenda 2010, Reformen des deutschen Arbeitsmarktes, makroökonomische Schocks und institutionell-ordnungspolitische Faktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare