Bachelorarbeit, 2013
121 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht kritisch die Auswirkungen der Einführung des § 238 StGB ("Nachstellung") auf den Opferschutz vor Stalking in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Wirksamkeit des Gesetzes sechs Jahre nach seiner Inkraftsetzung und beleuchtet die Herausforderungen bei der Strafverfolgung.
1. Einleitung: Die Arbeit beginnt mit einer persönlichen Erfahrung der Autorin mit Stalking vor der Einführung des § 238 StGB, die ihr Interesse an der Thematik weckte. Sie beschreibt die Gesetzeslücke, die zu diesem Zeitpunkt bestand, und die damit verbundenen Schwierigkeiten für Opfer. Der Fall eines Stalkers, der zu einer beispiellosen Ordnungshaft verurteilt wurde, wird als Ausgangspunkt der Arbeit vorgestellt und dient als Fallstudie. Die zentralen Forschungsfragen der Arbeit werden formuliert: Wurde durch die neue Rechtslage ein wirksamer Schutz für Opfer von Stalking erreicht? Was führt zu der hohen Einstellungsquote des § 238 StGB, und in welchem Kontext steht dies zur polizeilichen Arbeit?
2. Phänomenologie: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Phänomen Stalking. Es werden verschiedene Definitionen von Stalking aus klinischer und juristischer Sicht vorgestellt, die Herausforderungen bei der Definition des Delikts werden diskutiert und die Bedeutung des Opferwillens hervorgehoben. Die kriminalpolitische Entwicklung und der Wandel des Strafrechts hin zu einem stärker opferorientierten Ansatz werden erläutert. Die Rechtslage des Gewaltschutzgesetzes (GewSchG) und des § 238 StGB wird detailliert beschrieben, einschließlich der Kritikpunkte und der Schwierigkeiten bei der Anwendung. Statistiken der Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) und Strafverfolgungsstatistik werden analysiert. Schließlich werden Opfer- und Täterprofile vorgestellt, inklusive verschiedener Tätertypologien und der Bedeutung der Täter-Opfer-Beziehung.
3. Modus Operandi: Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Stalkinghandlungen, von milden bis hin zu schweren, gewalttätigen Formen. Es werden Beispiele für Stalkinghandlungen aufgeführt und die unterschiedlichen Kategorien von Stalking nach verschiedenen Autoren differenziert.
4. Folgen für die Opfer: Dieses Kapitel beleuchtet die schwerwiegenden physischen, psychischen und sozialen Folgen von Stalking für die Opfer. Es werden die Auswirkungen auf die Lebensqualität, die psychische Gesundheit und den sozialen Alltag der Betroffenen detailliert beschrieben und mit wissenschaftlichen Studien belegt.
5. Studien: Hier werden die Mannheimer und Darmstädter Studien, die größten wissenschaftlichen Untersuchungen zu Stalking im deutschsprachigen Raum, vorgestellt und ihre Ergebnisse im Detail verglichen. Die Übereinstimmungen und Unterschiede der Studien werden analysiert, sowie deren Bedeutung für das Verständnis des Phänomens Stalking.
6. Polizeiliche Intervention: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle der Polizei bei der Intervention in Stalkingfällen. Es wird die Unterscheidung zwischen Gefahrenabwehr und Opferschutz erläutert, sowie die Interventionsmöglichkeiten vor und nach der Einführung des § 238 StGB beschrieben. Die Bedeutung von präventiven Maßnahmen und Gefährdungsanalysen wird hervorgehoben, und die Handlungsempfehlungen des AK II werden erläutert.
7. Wirksamkeit von Anti-Stalking-Gesetzen: Das Kapitel untersucht die Wirksamkeit von Anti-Stalking-Gesetzen in den USA und im deutschsprachigen Raum auf Basis von Opferbefragungen. Die Ergebnisse dieser Studien werden analysiert und verglichen.
8. Auswahl der Forschungsmethode / Experteninterview: Die Autorin beschreibt die gewählte Forschungsmethode – Experteninterviews – und die Auswahl der Interviewpartner (Weißer Ring, Staatsanwältin, Richter, Polizeibeamter, Opferschutzbeauftragte, Opfer). Der Ablauf und die Methodik der Interviews werden detailliert erläutert. Die Auswertung der Interviews erfolgt tabellarisch und wird zusammenfassend dargestellt. Die positiven und negativen Aspekte, Forderungen und Erkenntnisse werden systematisch dargestellt.
Die Arbeit untersucht kritisch die Auswirkungen der Einführung des § 238 StGB ("Nachstellung") auf den Opferschutz vor Stalking in Deutschland sechs Jahre nach seiner Inkraftsetzung. Sie analysiert die Wirksamkeit des Gesetzes und beleuchtet die Herausforderungen bei der Strafverfolgung.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Wirksamkeit des § 238 StGB im Opferschutz, Herausforderungen bei der Strafverfolgung von Stalkingdelikten, Polizeiliche Interventions- und Präventionsmaßnahmen, Zusammenarbeit zwischen Polizei, Justiz und Opferhilfeorganisationen, Möglichkeiten zur Verbesserung des Opferschutzes, Phänomenologie des Stalkings (Definitionen, Opfer- und Täterprofile, Statistiken), Modus Operandi von Stalkinghandlungen, Folgen von Stalking für Opfer, Ergebnisse relevanter Studien (Mannheimer und Darmstädter Studie), und die Auswertung von Experteninterviews.
Die Hauptforschungsmethode besteht aus Experteninterviews mit Vertretern des Weißen Rings, Staatsanwälten, Richtern, Polizeibeamten, Opferschutzbeauftragten und Opfern. Die Interviews wurden strukturiert durchgeführt und die Ergebnisse tabellarisch und zusammenfassend dargestellt.
Die Fragestellungen der Interviews zielten auf die Wirksamkeit des § 238 StGB, die Herausforderungen bei der Strafverfolgung, die polizeilichen Interventions- und Präventionsmaßnahmen, die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Institutionen und Möglichkeiten zur Verbesserung des Opferschutzes ab. Die genauen Fragetypen und -stellungen sind im Detail in Kapitel 8.2.1 beschrieben.
Die Arbeit liefert eine umfassende Analyse der Wirksamkeit des § 238 StGB im Opferschutz und identifiziert Herausforderungen bei der Strafverfolgung. Die Auswertung der Experteninterviews zeigt positive und negative Aspekte der aktuellen Rechtslage auf und formuliert Forderungen zur Verbesserung des Opferschutzes. Die Ergebnisse werden systematisch nach positiven und negativen Aspekten, Forderungen und der Bedeutung der Zusammenarbeit mit der Polizei dargestellt.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Phänomenologie des Stalkings, Modus Operandi, Folgen für die Opfer, Studien zum Stalking, Polizeiliche Intervention, Wirksamkeit von Anti-Stalking-Gesetzen und die Beschreibung der Forschungsmethode (Experteninterviews).
Das Kapitel "Phänomenologie" liefert einen umfassenden Überblick über Stalking, inklusive Definitionen, Opfer- und Täterprofilen, kriminalpolitischer Entwicklung, Rechtslage (GewSchG und § 238 StGB), sowie statistischen Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) und Strafverfolgungsstatistik. Es werden auch die Schwierigkeiten bei der Definition des Delikts und die Bedeutung des Opferwillens diskutiert.
Die Arbeit beschreibt detailliert die schwerwiegenden physischen, psychischen und sozialen Folgen von Stalking für die Opfer. Die Auswirkungen auf die Lebensqualität, die psychische Gesundheit und den sozialen Alltag werden anhand wissenschaftlicher Studien belegt.
Die Rolle der Polizei bei der Intervention und Prävention von Stalking wird ausführlich behandelt. Die Arbeit beschreibt die Interventionsmöglichkeiten vor und nach der Einführung des § 238 StGB, die Bedeutung von präventiven Maßnahmen und Gefährdungsanalysen sowie die Handlungsempfehlungen des AK II.
Die Wirksamkeit von Anti-Stalking-Gesetzen wird anhand von Studien im deutschsprachigen Raum und den USA untersucht und die Ergebnisse verglichen. Die Arbeit betrachtet insbesondere die Auswirkungen des § 238 StGB auf die Strafverfolgung und den Opferschutz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare