Masterarbeit, 2014
131 Seiten
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Stakeholdermanagement im Rahmen des Market Access pharmazeutischer Unternehmen in Deutschland. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Stakeholdermanagements zu gewinnen und dieses auf die besonderen Gegebenheiten des Market Access pharmazeutischer Unternehmen zu übertragen.
Kapitel 2 gibt einen Überblick über die wichtigsten Regulierungsinstrumente des deutschen Arzneimittelmarktes. Diese Regulierungen beeinflussen den Handlungsspielraum pharmazeutischer Unternehmen maßgeblich.
Kapitel 3 beleuchtet die Grundlagen des Market Access, wobei die Kernthemen Pricing, Reimbursement und Marktpenetration im klassischen Verständnis von Market Access vor Einführung des AMNOGs vorgestellt werden. Anschließend werden die Neuerungen des AMNOGs und seine Auswirkungen auf Market Access, insbesondere die Preisregulierung und die Vertragsverhandlungen von Arzneimitteln, betrachtet.
Kapitel 4 legt die theoretische Basis für die Stakeholder-Analyse. Es wird ein allgemeines Begriffsverständnis für Stakeholder entwickelt und die Notwendigkeit eines Stakeholdermanagements für ein Unternehmen herausgearbeitet. Anschließend werden die Stakeholder-Analyse, ihre einzelnen Komponenten und die Ableitung von Management-Strategien genauer betrachtet.
Kapitel 5 überträgt die theoretischen Erkenntnisse des Stakeholdermanagements auf den Market Access pharmazeutischer Unternehmen. Es erfolgt die Identifikation der Stakeholder im Market Access und ihre ausführliche Profilanalyse. Das beinhaltet die Bestimmung der Ansprüche, der Verhaltenscharakteristika, der Einflussmöglichkeiten und der Kooperations- und Bedrohungspotentiale im Market Access. Abschließend werden Ansatzpunkte für Stakeholdermanagement-Strategien abgeleitet.
Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Stakeholder-Analyse und die daraus abgeleiteten Management-Strategien. Es werden die Grenzen des verallgemeinerten Überblicks aufgezeigt und die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse des Marktes im Zusammenhang mit einem bestimmten Arzneimittel herausgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Stakeholdermanagement, den Market Access, die pharmazeutische Industrie, das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG), die Preisgestaltung, die Erstattungsfähigkeit, die Marktpenetration, die Stakeholder-Analyse, die Management-Strategien, die Anspruchsebenen Zulassung, Akzeptanz und Annahme, die Regulierungsinstitutionen, die Kostenträger, die Leistungserbringer, die Wissenschaft, die Medien und die Leistungsempfänger.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare