Bachelorarbeit, 2014
70 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, einen ganzheitlichen Vergleich zwischen Eisenbahn und Fernbus im innerdeutschen Fernverkehr durchzuführen. Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile beider Verkehrsträger anhand verschiedener Kriterien und bewertet deren gesamtheitliche Vorteilhaftigkeit.
1 Einführung: Die Einführung erläutert die Liberalisierung des innerdeutschen Fernreisemarktes durch die Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) im Jahr 2013 und die daraus resultierende Konkurrenz zwischen der Deutschen Bahn und neu entstandenen Fernbusunternehmen. Sie beschreibt die kontroversen Diskussionen in den Medien und den Mangel an ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten Vergleichen. Die Arbeit definiert ihre Ziele und den Aufbau.
2 Historie und Rechtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen und geschichtlichen Hintergründe der Fernbusliberalisierung. Es beschreibt frühere Beschränkungen des Fernbusverkehrs aufgrund des §13, Abs. 2 PBefG und die strenge Auslegung dieses Paragraphen. Es analysiert das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) von 2010, das den preislichen Wettbewerb als wesentliche Verbesserungsleistung anerkannte und die Novellierung des PBefG im Kontext der EU-Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 einordnet.
3 Vergleich der Reiseanbieter: Dieses Kapitel vergleicht die Strukturen, das Geschäftsmodell und die Fahrzeuge der Deutschen Bahn AG mit denen ausgewählter Fernbusunternehmen. Es beschreibt die Unternehmensstrukturen der DB AG und die unterschiedlichen Geschäftsmodelle der Fernbusanbieter. Ausführlich werden die verschiedenen ICE-Baureihen der Bahn und aktuelle Omnibusmodelle verschiedener Hersteller hinsichtlich ihrer technischen Merkmale und Eigenschaften analysiert.
4 Parametrisierter Systemvergleich: Der Kern der Arbeit besteht aus einem parametrisierten Vergleich von Bahn und Bus hinsichtlich Angebotsqualität (Streckennetz, Fahrplan, Reisezeit), Umweltverträglichkeit (Schadstoffemissionen, Ökobilanz), Komfort und Service (Toiletten, Gepäck, WLAN, etc.) sowie Preis-Leistungs-Verhältnis. Jeder Parameter wird detailliert analysiert und mit Daten unterlegt. Die Analyse beinhaltet Berechnungen und Indikatoren, um die unterschiedlichen Systeme objektiv zu bewerten.
Eisenbahn, Fernbus, Personenbeförderungsgesetz (PBefG), Systemvergleich, Angebotsqualität, Umweltverträglichkeit, Reisekomfort, Preis-Leistungs-Verhältnis, ICE, Omnibus, Liberalisierung, Marktöffnung, Verkehrsträger, Nachhaltigkeit, Mobilität.
Die Bachelorarbeit führt einen umfassenden Vergleich zwischen dem Eisenbahnverkehr (insbesondere der Deutschen Bahn AG) und dem Fernbusverkehr im innerdeutschen Fernverkehr durch. Der Fokus liegt auf der Analyse der Vor- und Nachteile beider Verkehrsträger anhand verschiedener Kriterien und der Bewertung ihrer gesamtheitlichen Vorteilhaftigkeit.
Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen der Fernbusliberalisierung, vergleicht die Systeme der Reiseanbieter (Bahn vs. Fernbusunternehmen), führt einen parametrisierten Vergleich nach Angebotsqualität, Umweltverträglichkeit, Komfort und Preis-Leistung durch und bewertet die Zukunftsfähigkeit beider Verkehrsträger. Die Vor- und Nachteile für den Reisenden werden ebenfalls analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung, 2. Historie und Rechtlicher Hintergrund, 3. Vergleich der Reiseanbieter, 4. Parametrisierter Systemvergleich und 5. Zusammenfassung und Ausblick. Kapitel 1 legt die Problemstellung und die Ziele dar. Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen und geschichtlichen Hintergründe der Fernbusliberalisierung. Kapitel 3 vergleicht die Systeme und Fahrzeuge von Bahn und Fernbusunternehmen. Kapitel 4 bildet den Kern der Arbeit mit einem detaillierten parametrisierten Vergleich. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Der parametrisierte Vergleich in Kapitel 4 analysiert die Angebotsqualität (Streckennetz, Fahrplan, Reisezeit), die Umweltverträglichkeit (Schadstoffemissionen, Ökobilanz), den Komfort und Service (z.B. Toiletten, Gepäck, WLAN) sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis. Jeder Parameter wird detailliert untersucht und mit Daten unterlegt.
Die Arbeit verwendet Daten zur Analyse der verschiedenen Parameter, wie z.B. Streckennetze, Fahrpläne, Reisezeiten, Schadstoffemissionen und Preise. Die genauen Datenquellen werden innerhalb der Arbeit angegeben. Die Analyse beinhaltet Berechnungen und Indikatoren zur objektiven Bewertung der Systeme.
Die Arbeit vergleicht die Deutsche Bahn AG mit ausgewählten Fernbusunternehmen. Die konkreten Namen der Fernbusunternehmen werden im Kapitel 3 genannt.
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Hintergründe der Fernbusliberalisierung, insbesondere die Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) im Jahr 2013 und die damit verbundene Aufhebung vorheriger Beschränkungen des Fernbusverkehrs. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) von 2010 und die EU-Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 werden ebenfalls betrachtet.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden in Kapitel 5 zusammengefasst. Sie beinhalten eine Bewertung der Vor- und Nachteile beider Verkehrsträger und eine Einschätzung ihrer Zukunftsfähigkeit.
Schlüsselwörter sind: Eisenbahn, Fernbus, Personenbeförderungsgesetz (PBefG), Systemvergleich, Angebotsqualität, Umweltverträglichkeit, Reisekomfort, Preis-Leistungs-Verhältnis, ICE, Omnibus, Liberalisierung, Marktöffnung, Verkehrsträger, Nachhaltigkeit, Mobilität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare