Facharbeit (Schule), 2010
70 Seiten, Note: 1
Dieser Praxisbericht dokumentiert die dritte Praxisphase des Verfassers in einem Wohnheim für geistig behinderte Erwachsene. Ziel ist die praktische Anwendung und Überprüfung der heilerziehungspflegerischen Fähigkeiten und Planungskompetenzen. Der Bericht konzentriert sich auf die Arbeit mit einer ausgewählten Fördermaßnahme-Gruppe.
1. Einleitung: Der Bericht beschreibt den Ablauf der dritten Praxisphase des Verfassers in einer Wohngruppe für geistig behinderte Erwachsene. Er erläutert den Kontext der Praxis und die Ziele des Berichts, nämlich die praktische Anwendung und Bewertung der eigenen Fähigkeiten in der Heilerziehungspflege.
1.1 Träger: Dieser Abschnitt stellt den Träger der Einrichtung, die Muster GmbH Kreisverband Musterstadt, vor und beschreibt deren diverse Angebote im Sozialwesen. Die Organisationsstruktur und die Rolle der Geschäftsführung werden kurz umrissen. Der Fokus liegt auf der Einbettung des Wohnheims in ein umfassenderes soziales Netzwerk.
1.2 Vorstellung der Einrichtung „Wohnheim der Muster GmbH für geistig behinderte Erwachsene in Musterstadt“: Dieser Teil beschreibt die Wohnstätte selbst: die Anzahl der Bewohner, die Struktur der Wohngruppen, die Altersstruktur der Bewohner und deren Beschäftigung. Das Normalisierungsprinzip und die Zielsetzung der Einrichtung, die Integration der Bewohner in die Gesellschaft, werden hervorgehoben. Die Beschreibung der Infrastruktur der Einrichtung, inklusive der Gemeinschaftsräume und des Therapieraumes, liefert ein detailliertes Bild des Wohnumfelds.
1.3 Personal: Der Abschnitt beschreibt die Zusammensetzung des Personals, den Anteil an qualifizierten Fachkräften und die Unterstützung durch Praktikanten und Hilfskräfte. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Mitarbeitergruppen wird dargestellt. Der Fokus liegt auf der Zusammensetzung des Teams und der unterschiedlichen Qualifikationen der Mitarbeiter.
Heilerziehungspflege, geistig behinderte Erwachsene, Fördermaßnahme, Praxisbericht, Individuelle Förderung, Integration, Normalisierungsprinzip, Teamwork, Wohnheim.
Dieser Praxisbericht dokumentiert die dritte Praxisphase des Verfassers in einem Wohnheim für geistig behinderte Erwachsene. Der Fokus liegt auf der Planung und Durchführung einer individuellen Fördermaßnahme ("Lass deiner Phantasie freien Lauf") für eine ausgewählte Gruppe von drei Bewohnern.
Der Bericht dient der praktischen Anwendung und Überprüfung der heilerziehungspflegerischen Fähigkeiten und Planungskompetenzen des Verfassers. Er dokumentiert den Prozess der individuellen Förderung geistig behinderter Erwachsener, die Zusammenarbeit im Team und den Fortschritt der Klienten.
Der Bericht konzentriert sich auf drei Bewohner (Frau Holsten, Herr Schenk und Frau Drubin) einer Wohngruppe. Für jeden Klienten werden der individuelle Entwicklungsstand, der Hilfebedarf und die dazugehörigen Teilziele der Fördermaßnahme detailliert beschrieben.
Für jeden Klienten werden die Lernbereiche Kognition, Sozialverhalten, Sprache und Emotion betrachtet. Die individuellen Stärken und Schwächen in diesen Bereichen bilden die Grundlage für die Planung der Fördermaßnahmen.
Der Bericht beschreibt den Ablauf der Fördermaßnahme, inklusive einer Zeitschiene, möglicher Weiterführung und der didaktisch-methodischen Überlegungen. Einzelne Fördereinheiten werden grob dargestellt.
Der Bericht beschreibt ein Wohnheim für geistig behinderte Erwachsene der Muster GmbH Kreisverband Musterstadt. Es werden die Einrichtung selbst, das Personal, die Organisationsstruktur und die Bewohner detailliert vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Integration der Bewohner in die Gesellschaft.
Schlüsselwörter sind: Heilerziehungspflege, geistig behinderte Erwachsene, Fördermaßnahme, Praxisbericht, individuelle Förderung, Integration, Normalisierungsprinzip, Teamwork, Wohnheim.
Der Bericht gliedert sich in vier Hauptkapitel: Einleitung (inkl. Träger, Einrichtung und Personal), Klientel der Fördermaßnahme (inkl. detaillierter Beschreibung der drei Klienten), Entwicklungsstand der ausgewählten Gruppe und IST-Stand Ermittlung (inkl. Zielsetzung und Teilziele), sowie Didaktik und Methodik (inkl. Ablaufplan und didaktisch-methodischen Überlegungen).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare