Bachelorarbeit, 2014
93 Seiten, Note: 2,3
Die Bachelor-Thesis von Aaron Bopp befasst sich mit der Inklusion von Kindern mit besonderem Förderbedarf in Kindertagesstätten. Die Arbeit untersucht kritisch die Umsetzung des Inklusionskonzepts in der Praxis und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der Auflösung sonderpädagogischer Einrichtungen verbunden sind.
Der theoretische Teil der Arbeit beginnt mit einer umfassenden Begriffsklärung von Inklusion und stellt die verschiedenen Ebenen der Einbeziehung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen dar. Die Entwicklung der Rechtslage bezüglich der Teilhabe behinderter Menschen wird anhand wichtiger Konventionen und Gesetze beleuchtet, wobei ein Schwerpunkt auf der UN-Behindertenrechtskonvention liegt. Der Index für Inklusion wird als ein Instrument zur Förderung inklusiver Pädagogik vorgestellt.
Das Kapitel "Behinderung" behandelt die verschiedenen Formen von Behinderungen, darunter Sinnes-, Körper-, geistige und seelische Behinderungen. Jede Form wird näher erläutert, wobei die Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen im Vordergrund stehen.
Der theoretische Teil endet mit einer Analyse der Barrieren, die sich auf dem Weg zur Inklusion in Kindertageseinrichtungen ergeben. Die Arbeit beleuchtet die Defizite der Einrichtungen, wie z.B. räumliche und finanzielle Einschränkungen, sowie den Mangel an Fachwissen im Bereich der Inklusion. Auch die Nachteile für Kinder mit und ohne Behinderung werden in diesem Kapitel diskutiert.
Der empirische Teil der Arbeit basiert auf leitfadengestützten Interviews mit Fachkräften sonderpädagogischer Einrichtungen. Die Interviews wurden mithilfe der dokumentarischen Methode nach Bohnsack ausgewertet, um die subjektiven Wahrnehmungen und Erfahrungen der Interviewpartner zu rekonstruieren.
Die Interviews zeigen deutlich, dass die Fachkräfte die Vorteile sonderpädagogischer Einrichtungen für Kinder mit besonderem Förderbedarf sehen. Sie schätzen das hohe Fachwissen des Personals, die individuelle Förderung und die Möglichkeit, den Kindern ein positives Selbstbild zu vermitteln. Die Befragten erkennen jedoch auch die Chancen der Inklusion, sehen aber gleichzeitig die Notwendigkeit, die Rahmenbedingungen in Regeleinrichtungen zu verbessern, um eine gelingende Inklusion gewährleisten zu können.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die inklusive Pädagogik, die Kindertagesstätte, die sonderpädagogische Einrichtung, die UN-Behindertenrechtskonvention, die Teilhabe, die Förderung, die Herausforderungen der Inklusion, die Erfahrungen von Fachkräften und die Bedeutung eines inklusiven Umfelds für Kinder mit und ohne Behinderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare