Bachelorarbeit, 2014
81 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Gestaltung einer alterssensiblen, formalisierten Weiterbildungsmaßnahme für ältere Arbeitnehmer, speziell für ältere Erzieher. Ziel ist es, ein Lernkonzept zu entwickeln, das den besonderen Bedürfnissen und Fähigkeiten älterer Lernender gerecht wird und ihnen den Erhalt ihrer Beschäftigungstähigkeit ermöglicht. Die Arbeit untersucht den demografischen Wandel und seine Folgen für die Arbeitswelt, beleuchtet das Weiterbildungsverhalten älterer Arbeitnehmer, analysiert die Lernfähigkeit und Kompetenzen im Alter und stellt das Problemorientierte Lernen (POL) als geeignete Lernform vor.
Das zweite Kapitel der Arbeit klärt die zentralen Begriffe des demografischen Wandels, des älteren Arbeitnehmers, der beruflichen Weiterbildung und der Kompetenzentwicklung. Es werden die verschiedenen Definitionen und Perspektiven auf diese Begriffe beleuchtet, um einen gemeinsamen Verständnisgrundlage für die weitere Analyse zu schaffen.
Kapitel drei beleuchtet die Folgen des demografischen Wandels für die Arbeitswelt und speziell für ältere Arbeitnehmer. Es werden die Auswirkungen des Wandels auf das Erwerbspersonenpotenzial, den Fach- und Führungskräftemangel sowie die Verlängerung der Berufstätigkeit dargestellt. Zudem wird das Weiterbildungsverhalten älterer Arbeitnehmer untersucht, wobei die steigende Weiterbildungsbeteiligung, aber auch die bestehenden Barrieren und Motive näher beleuchtet werden.
Im vierten Kapitel wird die Lernfähigkeit älterer Menschen im Lebensverlauf betrachtet. Zunächst wird das Defizitmodell des Alterns und seine Kritik dargestellt, um anschließend den kognitiven Leistungswandel im Alter und die Potenziale älterer Arbeitnehmer zu beleuchten. Die Kapitel beleuchtet die Lernkompetenz, -bereitschaft und -widerstände älterer Lernender und zeigt die Bedeutung der Bildungsbiografie für den Lernprozess auf.
Kapitel fünf stellt das Problemorientierte Lernen (POL) als Lösungsansatz für alterssensibles Lernen vor. Es werden der Begriff, die lerntheoretische Einordnung, der Ablaufprozess des „Siebensprungs", die Dimensionen des POL sowie die Ziele und Funktionen dieser Lernform erläutert.
Im sechsten Kapitel wird ein alterssensibles Lernkonzept für ältere Erzieher unter Einbezug des Problemorientierten Lernens entwickelt. Es werden die Leitlinien für die Gestaltung eines alterssensiblen Seminares mit älteren Arbeitnehmern dargestellt, die die Beachtung der Individualität der Lernenden, das Anknüpfen an bestehendes Erfahrungswissen, die erkennbare Sinnhaftigkeit des Lernens, die Wahrnehmung der Lernenden als Experten, die Förderung der Lernkompetenz durch Selbststeuerung und die Vermeidung von Zeitdruck beinhalten. Das Kapitel zeigt zudem die Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung für ältere Erzieher durch POL auf und bewertet die Vor- und Nachteile dieser Lernform für die Gestaltung einer alterssensiblen, formalisierten Weiterbildungsmaßnahme.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den demografischen Wandel, ältere Arbeitnehmer, berufliche Weiterbildung, alterssensibles Lernen, Problemorientiertes Lernen (POL), Kompetenzentwicklung, Beschäftigungstähigkeit, Erzieher, Konfliktmanagement, Bildungsbiografie, Lernkompetenz, Lernmotivation und Lernwiderstände. Der Text beleuchtet die Herausforderungen der alternden Gesellschaft und die Bedeutung der Weiterbildung für den Erhalt der Beschäftigungstähigkeit älterer Arbeitnehmer. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Problemorientierten Lernen als geeignete Lernform für alterssensibles Lernen geschenkt, wobei die Entwicklung eines Lernkonzepts für ältere Erzieher im Mittelpunkt steht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare