Bachelorarbeit, 2013
76 Seiten, Note: 1,1
Diese Bachelorarbeit untersucht Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in einem mittelständischen Hamburger Einzelhandelsunternehmen. Ziel ist die Entwicklung konkreter Lösungsansätze zur Verbesserung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen für Unternehmen durch Globalisierung, demografischen Wandel und Fachkräftemangel, die zu erhöhter Mitarbeiterbelastung und steigenden Fehlzeiten führen. Sie verweist auf die hohen Kosten durch krankheitsbedingte Ausfälle und betont die Notwendigkeit eines effektiven BGM, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung von Lösungsansätzen für ein BGM in einem KMU im Einzelhandel, welches bisher kein solches System implementiert hat.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über das BGM. Es definiert den Begriff, beschreibt seine Entstehung und beleuchtet seine Ziele und Nutzen. Der Inhalt des BGM wird detailliert dargestellt, einschließlich Arbeitsschutz, betrieblicher Gesundheitsförderung und integriertem Management. Die Schritte zur Einführung eines BGM (Bedarfsbestimmung, Analyse, Planung, Intervention, Evaluation und Nachhaltigkeit) werden systematisch erläutert. Der Kenntnisstand wird durch die Darstellung der Gesundheitssituation in Unternehmen, unter Einbezug des AOK-Fehlzeitenreports und betriebswirtschaftlicher Auswirkungen, abgerundet. Die aktuelle Situation des BGM in der Praxis, einschließlich des Sinns und Zwecks der Erhebung, wird ebenfalls beleuchtet.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Es detailliert die Analyse des Ausgangsmaterials, die Fragestellung der Analyse (inklusive Richtung und theoretischer Differenzierung), und das Ablaufmodell der Analyse (Festlegung des Ablaufmodells und der Analysetechnik, Definition des Kategoriensystems und der Analyseeinheiten, Analyse und Rücküberprüfung mittels Kategoriensystem, sowie die Anwendung inhaltsanalytischer Gütekriterien). Das Kapitel legt die wissenschaftliche Grundlage der Untersuchung dar und sichert die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Analyse. Es berichtet über die Befunde zu Kompetenzentwicklung, gesundheitlichen Beschwerden, gesundheitsorientiertem Verhalten, Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung, Kommunikation, Belastung am Arbeitsplatz, Entwicklungsmöglichkeiten, Betriebsklima, Führung, sowie dem Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben. Die Ergebnisse sind detailliert aufgeschlüsselt und bieten eine umfassende Darstellung der Gesundheitssituation im untersuchten Unternehmen.
6 Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse aus Kapitel 5. Sie beleuchtet die Akzeptanz und Relevanz der Ergebnisse, analysiert die einzelnen Themenbereiche (Kompetenzentwicklung, Gesundheit, Arbeitssicherheit, Kommunikation, Belastung am Arbeitsplatz, Entwicklungsmöglichkeiten, Betriebsklima, Führung und Beruf/Privatleben) und leitet daraus Handlungsbedarfe ab. Konkrete Handlungsansätze werden vorgeschlagen, die auf die spezifischen Herausforderungen des Unternehmens zugeschnitten sind. Der Ausblick und die Grenzen der Arbeit werden ebenfalls diskutiert.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Gesundheit, Arbeitsschutz, Gesundheitsförderung, Mitarbeitergesundheit, Fehlzeiten, Kosten, KMU, Einzelhandel, Handlungsansätze, Gesundheitssituation, Interventionen, Nachhaltigkeit.
Diese Bachelorarbeit untersucht Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in einem mittelständischen Hamburger Einzelhandelsunternehmen. Das Ziel ist die Entwicklung konkreter Lösungsansätze zur Verbesserung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter.
Die Arbeit umfasst eine Analyse des aktuellen Kenntnisstandes zum BGM, eine Bewertung der Gesundheitssituation im untersuchten Unternehmen, die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung des BGM, die Identifizierung relevanter Einflussfaktoren auf die Mitarbeitergesundheit und eine Bewertung der Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen. Die Arbeit behandelt Themen wie Arbeitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung, Kompetenzentwicklung, gesundheitliche Beschwerden, gesundheitsorientiertes Verhalten, Belastung am Arbeitsplatz, Betriebsklima und Führung.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Zusammenfassung. Der Gegenwärtige Kenntnisstand bietet einen umfassenden Überblick über das BGM, die Methodik beschreibt die Vorgehensweise der Analyse, die Ergebnisse präsentieren die Befunde der Untersuchung, die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und leitet Handlungsansätze ab, und die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit beschreibt detailliert die methodischen Vorgehensweisen, einschließlich der Analyse des Ausgangsmaterials, der Fragestellung der Analyse, und des Ablaufmodells der Analyse. Es werden inhaltsanalytische Methoden angewendet, um die Daten auszuwerten und die Ergebnisse zu interpretieren. Die wissenschaftliche Grundlage der Untersuchung wird dargelegt, und die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse wird sichergestellt.
Die Ergebnisse der Analyse umfassen Befunde zu Kompetenzentwicklung, gesundheitlichen Beschwerden, gesundheitsorientiertem Verhalten, Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung, Kommunikation, Belastung am Arbeitsplatz, Entwicklungsmöglichkeiten, Betriebsklima, Führung und dem Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben. Diese Ergebnisse werden detailliert aufgeschlüsselt und bieten eine umfassende Darstellung der Gesundheitssituation im untersuchten Unternehmen.
Basierend auf den Ergebnissen werden konkrete Handlungsansätze vorgeschlagen, die auf die spezifischen Herausforderungen des Unternehmens zugeschnitten sind. Diese beziehen sich auf verschiedene Bereiche wie Kompetenzentwicklung, Gesundheitsvorsorge, Kommunikation und Zusammenarbeit, und gesundheitsfördernde Maßnahmen. Die Diskussion beleuchtet auch die Akzeptanz und Relevanz der Ergebnisse und analysiert die einzelnen Themenbereiche mit ihren jeweiligen Handlungsbedarfen.
Die Arbeit diskutiert explizit die Grenzen der eigenen Untersuchung, um die Ergebnisse richtig einzuordnen und ihre Gültigkeit einzuschränken. Diese Einschränkungen werden transparent gemacht, um die Aussagekraft der Ergebnisse zu relativieren.
Schlüsselwörter sind: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Gesundheit, Arbeitsschutz, Gesundheitsförderung, Mitarbeitergesundheit, Fehlzeiten, Kosten, KMU, Einzelhandel, Handlungsansätze, Gesundheitssituation, Interventionen, Nachhaltigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Jonny Grape
eine sehr engagierte und umfassende Thesis. Sehr aktuell und fundiert. Macht Spaß zu lesen.
am 18.5.2014