Masterarbeit, 2013
86 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung von China-Images im Kontext des Kunstprojekts Chinabrenner in Leipzig. Sie analysiert, welche China-Images von den Mitarbeitern und Gästen des Chinabrenners am häufigsten geteilt werden und bewertet diese mithilfe psychologischer und soziologischer Image-Theorien. Die Arbeit geht dabei insbesondere auf die Entstehung, Struktur und Wirkung von Images ein.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit dar. Sie beschreibt die Forschungsfrage, welche China-Images von Mitarbeitern und Gästen des Chinabrenners am häufigsten geteilt werden. Außerdem werden der theoretische Rahmen und die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 widmet sich der Image-Debatte aus verschiedenen Wissenschaftszweigen. Es werden verschiedene Theorien zur Entstehung, Struktur und Wirkung von Images vorgestellt, insbesondere die Theorien von Gerhard Kleining und Hans-Peter Dreitzel. Außerdem werden aktuelle Ansätze aus der Markt- und Medienforschung sowie die Bedeutung des Begriffs Stereotyp im Zusammenhang mit Images diskutiert.
Kapitel 3 beschreibt die empirische Sozialforschung, die Grundlage für die Untersuchung der China-Images bildet. Es werden die Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung erläutert, insbesondere die teilnehmende Beobachtung und das ero-epische Gespräch. Außerdem wird die Bedeutungsanalyse nach Gerhard Kleining als Hauptinstrument für die Analyse der gesammelten China-Images vorgestellt.
Kapitel 4 stellt die Ergebnisse der Bedeutungsanalyse von gesammelten China-Images im Chinabrenner im Abgleich mit der Huawei-Studie vor. Es werden die Befragungssituationen im Chinabrenner und in der Huawei-Studie vorgestellt sowie die häufig geteilten China-Images der Befragten im Chinabrenner in den Bereichen Kontakte mit China, Politik, Wirtschaft und Kultur gruppiert. Die Arbeit analysiert die geteilten China-Images hinsichtlich ihrer Entstehung und Struktur und untersucht die soziale Wirkung der geteilten China-Images.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen China-Images, Kunstprojekt Chinabrenner, Image-Theorien, Entstehung, Struktur, Wirkung, qualitative und quantitative Methoden, Bedeutungsanalyse, Huawei-Studie, Deutschland und China, Wahrnehmung und Realität, Kontakte mit China, politische, wirtschaftliche und kulturelle China-Images, soziale Wirkung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare