Bachelorarbeit, 2013
63 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung direkter Naturerfahrungen für die menschliche Selbsterkenntnis und ihre Einsetzbarkeit in Methoden der Sozialen Arbeit. Sie fokussiert auf das Praxisbeispiel der „Visionssuche", ein altes Übergangsritual, das in der heutigen Zeit wiederentdeckt und methodisch aufbereitet wurde.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Natur" und zeigt die Schwierigkeiten auf, die mit seiner Einordnung verbunden sind. Es wird eine Arbeitsdefinition für die vorliegende Arbeit entwickelt, die sich auf den nicht-menschlichen, belebten Teil der Umwelt bezieht, der extensiv und nicht industriell bewirtschaftet wird und eine gewisse Kulturferne aufweist.
Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Naturerfahrung und grenzt verschiedene Formen voneinander ab: primäre, sekundäre und tertiäre Naturerfahrungen. Es wird der Schwerpunkt auf die ästhetische Dimension der Naturerfahrung gelegt, die als besonders bedeutsam für die psychische Entwicklung gilt.
Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen der medialen Lebenswelten auf das Naturverhältnis von Jugendlichen. Es wird die These aufgestellt, dass die zunehmende Technisierung und Medialisierung zu einer Naturentfremdung führt und die Möglichkeiten zur direkten Naturerfahrung einschränkt.
Kapitel 4 skizziert aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen wie Individualisierung und Pluralisierung und deren Auswirkungen auf die Anforderungen an den Einzelnen. Es wird deutlich, dass die Gesellschaft immer weniger Leitlinien für eine tragfähige Identitätskonstruktion bietet und der Mensch zunehmend auf sich selbst zurückgeworfen wird.
Kapitel 5 befasst sich mit der entwicklungspsychologischen Wirkung von Naturerfahrungen. Es wird gezeigt, dass die Beziehung zur nicht-menschlichen Umwelt einen wichtigen Beitrag zur Selbstfindung leisten kann, indem sie Raum für Abgrenzungsprozesse, Aneignungsprozesse und die Entwicklung von psychischen Objektrepräsentanzen bietet.
Kapitel 6 bezieht die gewonnenen Erkenntnisse auf den Aufgabenbereich der Sozialen Arbeit. Es wird ein lebenslauforientierter Ansatz vorgestellt, der die Unterstützung von Menschen bei der Bewältigung von Integrationsaufgaben und Übergängen im Lebenslauf in den Vordergrund stellt.
Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Erlebnispädagogik, einer handlungsorientierten Methode der Sozialen Arbeit, die Naturerfahrungen explizit mit einbezieht. Es werden die Grundlagen, Ziele und Funktionsweisen der Erlebnispädagogik dargestellt und die Bedeutung von Naturerfahrungen in diesem Kontext herausgestellt.
Kapitel 8 analysiert die Visionssuche als erlebnispädagogische Methode. Es werden der Ablauf, die Ziele und die Wirkung der Visionssuche dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf den symbolischen Übertragungsprozessen aus der Natur und den psychischen Objektrepräsentanzen liegt, die während der Visionssuche entstehen. Es wird gezeigt, dass die Visionssuche als ein Übergangsritual verstanden werden kann, das Menschen bei der Bewältigung von Krisen und Wandlungsprozessen unterstützt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die direkte Naturerfahrung, die Selbsterkenntnis, die Visionssuche, die Erlebnispädagogik und die Soziale Arbeit. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Naturerfahrungen für die menschliche Entwicklung und ihre Einsetzbarkeit in Methoden der Sozialen Arbeit, insbesondere im Kontext von Übergangsritualen und der Bewältigung von Krisen und Wandlungsprozessen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare