Bachelorarbeit, 2013
48 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Emissionshandel und seinen Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, die Verbindung zwischen diesen beiden Themengebieten aufzuzeigen und zu analysieren, wie das Scheitern des Emissionshandels die Energiewende in Deutschland beeinflusst. Die Arbeit beleuchtet, wie die Bundesregierung auf die ausbleibenden Mittel für den Energie- und Klimafonds reagiert, welche Investitionen bereits getätigt wurden und welche Chancen es gibt, den Emissionshandel und die Energiewende in Deutschland wieder auf Kurs zu bringen.
Die Einleitung führt in die Thematik des Emissionshandels und der Energiewende ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert wichtige Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Emissionshandel und zur Energiewende in Deutschland.
Kapitel 4 widmet sich dem Emissionshandel und seiner Entwicklung in Deutschland. Es behandelt das Kyoto-Protokoll als Grundlage für den Emissionshandel, erklärt das Prinzip und die Funktionsweise des Zertifikathandels und analysiert die Gründe für das Scheitern des Emissionshandels in Deutschland. Die Kapitel 5 behandelt die Energiewende in Deutschland. Es beschreibt die Konzepte und Ziele, die Maßnahmen und Gesetze, die Umsetzung, die Kontrolle und die Kritik an der Energiewende. Darüber hinaus werden die Entstehung und die Funktionsweise des Energie- und Klimafonds erläutert.
Kapitel 6 befasst sich mit der Auswirkung des Emissionshandels auf die Energiewende. Es wird analysiert, wie das Scheitern des Emissionshandels die Finanzierung des Energie- und Klimafonds beeinträchtigt und welche Folgen dies für die Energiewende in Deutschland hat.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Emissionshandel, die Energiewende, das Kyoto-Protokoll, den Energie- und Klimafonds, die Treibhausgasemissionen, die erneuerbaren Energien, die Kernenergie, die Elektromobilität und die deutsche Klimapolitik. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Energiewende im Kontext des gescheiterten Emissionshandels und beleuchtet die Bedeutung eines funktionierenden Emissionshandels für die Finanzierung der Energiewende in Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare