Bachelorarbeit, 2014
89 Seiten
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines individualisierten Eingewöhnungskonzeptes für Kinder unter drei Jahren in der institutionellen Tagesbetreuung. Ziel ist es, die emotionale Belastung der Kinder während des Übergangs in die Kinderkrippe zu minimieren und die Chancen auf eine gesunde seelische und körperliche Entwicklung in der Tagesbetreuung zu erhöhen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Eingewöhnung von Kindern unter drei Jahren in die Kinderkrippe einführt und die Relevanz des Themas für die soziale Arbeit beleuchtet. Anschließend werden die wichtigsten Ergebnisse der Eingewöhnungsforschung analysiert, um herauszufinden, welche wissenschaftlichen Perspektiven für die Entwicklung des individualisierten Eingewöhnungskonzeptes relevant sind. Die Analyse umfasst Erkenntnisse aus der Bindungstheorie, der Entwicklungspsychologie, der Familienpsychologie, der Verhaltensbiologie und der Neurobiologie. Neben diesen wissenschaftlichen Perspektiven werden auch die Säuglingsforschung und der Transitionsansatz betrachtet, um die pädagogischen Aspekte der Eingewöhnung zu beleuchten.
Im dritten Kapitel wird das Konzept der Eingewöhnung allgemein betrachtet und zwei bereits bestehende Eingewöhnungsmodelle, das Berliner Eingewöhnungsmodell und das Münchner Eingewöhnungsmodell, vorgestellt. Die Verfasserin stellt die Grenzen dieser Modelle in der Praxis dar und erläutert, warum die Entwicklung eines neuen, individualisierten Eingewöhnungskonzeptes notwendig ist.
Im vierten Kapitel werden die Inhalte des individualisierten Eingewöhnungskonzeptes vorgestellt. Es werden grundlegende, vorbereitende und zeitliche Konzeptempfehlungen sowie Empfehlungen für die Eltern, die Fachkräfte und die pädagogische Praxis formuliert. Die Konzeptempfehlungen basieren auf den Ergebnissen der wissenschaftlichen Analyse, die im zweiten Kapitel durchgeführt wurde.
Das fünfte Kapitel der Arbeit widmet sich den Voraussetzungen für die Umsetzung des individualisierten Eingewöhnungskonzeptes. Es werden personengebundene Rahmenbedingungen, wie die Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte, sowie organisatorische Rahmenbedingungen, wie der Erzieher-Kind-Schlüssel und die Finanzierung der Eingewöhnungszeit, betrachtet.
Das Fazit der Arbeit fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse zusammen und zeigt die Relevanz des entwickelten Eingewöhnungskonzeptes für die Praxis auf. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf weitere Forschungsfelder und die Notwendigkeit, das Konzept in der Praxis zu erproben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Eingewöhnung von Kindern unter drei Jahren in die Kinderkrippe, die Bindungstheorie, die Entwicklungspsychologie, die Familienpsychologie, die Verhaltensbiologie, die Neurobiologie, die Säuglingsforschung, den Transitionsansatz, das Berliner Eingewöhnungsmodell, das Münchner Eingewöhnungsmodell, die Elternbeteiligung, die Fachkraftbezogene Konzeptempfehlungen, die pädagogische Konzeptempfehlungen, die Voraussetzungen für die Konzeptumsetzung und die Qualität der Kindertagesbetreuung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare