Bachelorarbeit, 2014
46 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit analysiert die strategische Partnerschaft zwischen der Deutschen Telekom und Twitter. Die Arbeit untersucht die Ziele der Kooperation, mögliche Ausgestaltungsformen und potenzielle Hindernisse. Dabei werden sowohl marktorientierte als auch ressourcenorientierte Perspektiven der strategischen Managementforschung herangezogen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Kooperation zwischen der Deutschen Telekom und Twitter im Kontext des Wachstums sozialer Medien heraus. Der immense Börsenwert von Twitter trotz fehlender Gewinne wird als Ausgangspunkt für die Analyse der strategischen Partnerschaft verwendet. Die Arbeit kündigt die methodische Vorgehensweise an, die eine marktorientierte und ressourcenorientierte Betrachtung der Ziele, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Hindernisse umfasst. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ziele beider Kooperationspartner, im Gegensatz zu der bestehenden Literatur, die sich oft nur auf die Nutzung sozialer Medien durch Unternehmen konzentriert. Die Arbeit betont ihren Beitrag zur Schließung einer Forschungslücke im Bereich von Kooperationen mit Social-Media-Unternehmen.
2. Analyse der Ziele in der Kooperation auf Basis ausgewählter Theorien der strategischen Managementforschung: Dieses Kapitel analysiert die Ziele der Kooperation zwischen Telekom und Twitter aus marktorientierter und ressourcenorientierter Perspektive. Die marktorientierte Analyse betrachtet die Marktgegebenheiten und den Wettbewerb, während die ressourcenorientierte Analyse die internen Ressourcen und Fähigkeiten beider Unternehmen berücksichtigt. Es werden die strategischen Ziele beider Unternehmen im Kontext der Kooperation untersucht und die jeweiligen Vorteile der Zusammenarbeit herausgearbeitet. Diese Analyse liefert die Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen die konkreten Ausgestaltungsmöglichkeiten und potenziellen Hindernisse untersucht werden.
3. Ableitung und Analyse konkreter Ausgestaltungsmöglichkeiten in den Zielbereichen der Kooperation: Dieses Kapitel leitet konkrete Ausgestaltungsmöglichkeiten der Kooperation in den Bereichen Kundenservice und Marketing ab. Es werden verschiedene Szenarien und Modelle vorgestellt, die auf den vorherigen Analysen basieren und das Potential der Zusammenarbeit aufzeigen. Im Bereich Kundenservice wird beispielsweise die Integration von Twitter in den Kundenservice der Telekom diskutiert, während der Marketingbereich Möglichkeiten der gemeinsamen Kampagnen und innovativer Dienstleistungen beleuchtet. Die Analyse berücksichtigt sowohl die technologischen als auch die strategischen Aspekte der Umsetzung.
4. Analyse potenzieller Ausgestaltungshindernisse in der Kooperation und Ableitung möglicher Gegenmaßnahmen: Dieses Kapitel analysiert potenzielle Hindernisse, die die erfolgreiche Umsetzung der Kooperation gefährden könnten. Es werden sowohl interne (z.B. unterschiedliche Unternehmensstrukturen und -kulturen) als auch externe Faktoren (z.B. regulatorische Rahmenbedingungen, Wettbewerbsdruck) berücksichtigt. Für jedes identifizierte Hindernis werden mögliche Gegenmaßnahmen entwickelt, um die Risiken zu minimieren und die Zielerreichung zu sichern. Diese Maßnahmen können technische, organisatorische oder strategische Anpassungen umfassen.
Deutsche Telekom, Twitter, strategische Kooperation, Social Media, Marktorientierte Analyse, Ressourcenorientierte Analyse, Kundenservice, Marketing, Ausgestaltungsmöglichkeiten, Ausgestaltungshindernisse, strategisches Management.
Die Bachelorarbeit analysiert die strategische Partnerschaft zwischen der Deutschen Telekom und Twitter. Sie untersucht die Ziele der Kooperation, mögliche Ausgestaltungsformen und potenzielle Hindernisse aus marktorientierter und ressourcenorientierter Perspektive der strategischen Managementforschung.
Die Arbeit analysiert die Ziele von Telekom und Twitter in der Kooperation, untersucht die verfügbaren Ressourcen zur Zielerreichung, leitet konkrete Ausgestaltungsmöglichkeiten ab, identifiziert potenzielle Hindernisse und Gegenmaßnahmen und trägt zur aktuellen Forschung zu Kooperationen mit Social-Media-Unternehmen bei.
Die Arbeit verwendet eine marktorientierte und ressourcenorientierte Analyse der strategischen Managementforschung. Sie betrachtet sowohl die Marktgegebenheiten und den Wettbewerb als auch die internen Ressourcen und Fähigkeiten beider Unternehmen.
Die Arbeit untersucht die Ziele beider Kooperationspartner, mögliche Ausgestaltungsformen im Kundenservice (z.B. Integration von Twitter in den Kundenservice) und Marketing (z.B. gemeinsame Kampagnen), sowie potenzielle Hindernisse (interne und externe Faktoren) und entsprechende Gegenmaßnahmen.
Die Arbeit umfasst fünf Kapitel: Einleitung (Einführung in das Thema und die methodische Vorgehensweise), Analyse der Ziele auf Basis ausgewählter Theorien (markt- und ressourcenorientierte Perspektive), Ableitung und Analyse konkreter Ausgestaltungsmöglichkeiten (Kundenservice und Marketing), Analyse potenzieller Ausgestaltungshindernisse und Ableitung möglicher Gegenmaßnahmen, sowie Fazit und Ausblick.
Schlüsselwörter sind: Deutsche Telekom, Twitter, strategische Kooperation, Social Media, Marktorientierte Analyse, Ressourcenorientierte Analyse, Kundenservice, Marketing, Ausgestaltungsmöglichkeiten, Ausgestaltungshindernisse, strategisches Management.
Die Arbeit schließt eine Forschungslücke im Bereich von Kooperationen mit Social-Media-Unternehmen, indem sie sich nicht nur auf die Nutzung sozialer Medien durch Unternehmen konzentriert, sondern die strategischen Ziele beider Kooperationspartner im Detail analysiert.
Konkrete Beispiele für Ausgestaltungsmöglichkeiten sind die Integration von Twitter in den Kundenservice der Telekom und die Durchführung gemeinsamer Marketingkampagnen und die Entwicklung innovativer Dienstleistungen.
Die Arbeit betrachtet sowohl interne Hindernisse (z.B. unterschiedliche Unternehmensstrukturen und -kulturen) als auch externe Hindernisse (z.B. regulatorische Rahmenbedingungen, Wettbewerbsdruck).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare